Führung
Was hat das W-Band mit Satellitenkommunikation zu tun?
Maximale Kapazität der Station: 8 Personen
Funkfrequenzen und Bandbreiten sind eine global heiß umkämpfte Ressource. Es geht vor allem um terrestrische Anwendungen, insbesondere um die Kommunikation zwischen Geräten (Internet-of-Things). Der daraus und aus der Vielzahl der CubeSats und Megakonstellationen, die im Orbit unterwegs sind, folgende Bandbreitenbedarf ist enorm. Nun wurden weltweit erstmalig, am Dach der JOANNEUM RESEARCH, Satellitensignale bei 75 GHz aus 500 Kilometern Höhe empfangen. Diese sendet der W-CubeSat, der am 30. Juni 2021 als Teil der Nutzlast an Bord einer Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral startete. Ziel ist es, neues Wissen über die atmosphärischen Abschwächungen bei der Ausbreitung von Funksignalen im 75-GHz-(W-Band) zu generieren.
Ein derart komplexes Projekt kann nur mit starken internationalen Partner erfolgreich durchgeführt werden. Die Empfangsantenne wurde vom Projektpartner Luis Cupido Technologies entwickelt, der Satellit von Reaktor Space Lab, Fraunhofer und VTT Technical Research Centre of Finland, die eingegangenen Daten werden vom Team der JOANNEUM RESEARCH, das auch die Projektleitung innehat, und der Universität Stuttgart ausgewertet.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Der Standort DIGITAL in der Steyrergasse 17 ist am besten mit der Straßenbahn Linie 6 zu erreichen. Die Station "Neue Technik" ist nur 290 Meter bzw. 3 Minuten Fußweg entfernt. In der Nähe gibt es öffentliche Parkflächen in Form von Kurzparkzonen, Abstellplätze für Fahrräder befinden sich unmittelbar vor dem Gebäude.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
3 weitere Stationen an diesem Standort
-
Woher kommen die dreidimensionalen Bilder von der Marsoberfläche?
Thema: TechnikDer Mars Rover Perseverance ist am 18.2.2021 am Roten Planeten gelandet – mit an Bord die Stereo-Zoom Kamera Mastcam-Z. JOANNEUM RESEARCH ist an den 3D-Auswertungen der Kamerabilder beteiligt. Sie sehen einen Versuchsaufbau eines solchen Kamera-Systems, der auch schon am Südpol für Testaufnahmen verwendet wurde. Die Marsoberfläche kann interaktiv am Bildschirm betrachtet werden.JOANNEUM RESEARCH -
Wie messe ich die Leistungsfähigkeit von Einsatzkräften?
Thema: DigitalisierungEinsatzkräfte setzen sich großen körperlichen und psychischen Gefahren aus. Das Institut DIGITAL entwickelt Bio-Sensorik zur Frühwarnung von Überlastung und misst in virtuellen Trainingsszenarien, wie Stress und Situationsbewusstsein wichtige Entscheidungen beeinflussen können. Darüber hinaus kann spielerisch das Demenzrisiko mit einer Tablet-gestützten App getestet werden.JOANNEUM RESEARCH -
Wie werden digitale Zwillinge unserer Umwelt erstellt?
Thema: DigitalisierungIm DIGITAL Twin Lab werden hochgenaue Abbilder (digitale Zwillinge) unserer Umwelt erstellt. Dafür steht eine in Österreich einzigartige Kombination von fahrzeuggetragenen, luftgestützten und personengetragenen Mobile Mapping Systemen zur Verfügung. Solche digitale Zwillinge bilden etwa eine wichtige Grundlage für das Testen von hochautomatisierten Fahrzeugen in der Simulation und auch auf der Straße.JOANNEUM RESEARCH