Mitmachstation
Vielfalt in Zahlen
Thema:
Naturwissenschaften und Umwelt
Schlagworte:
Biodiversität, Biologie, Nachhaltigkeit, Pflanzenwelt und Tierwelt
Altersgruppe:
10 bis 14 Jahre, 14 bis 18 Jahre und ab 18 Jahre
© Marianne Magauer
Universität Innsbruck
Institut für Botanik - Forschungsgruppe Biodiversität
Botanischer Garten des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck
Sternwartestraße 15, 6020 Innsbruck
Hörsaal B
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
Information
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
MitmachstationVersteckte Information: Was verrät uns die DNA und wie holt man sie aus einer Pflanze heraus?Thema: Naturwissenschaften UmweltDie DNA einer Pflanze kann man sich wie ein Buch vorstellen, das die Bauanleitung für alle Teile der Pflanze enthält. Auch Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse und Stammesgeschichte sind darin gespeichert. Um die DNA erforschen zu können, muss sie jedoch erst aus der Pflanzenzelle herausgelöst werden.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
AusstellungDas Universitätszentrum Obergurgl stellt sich vorThema: Naturwissenschaften UmweltDas Universitätszentrum Obergurgl präsentiert sich und seine Facilities für Tagung, Sport und alpine Forschung mit einer Kurzpräsentation per Bildschirm und Hausprospekten. Den Geschmack der Alpen können Besucher:innen in einem flüssigen Gustostückerl verkosten.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
WorkshopDer Einfluss von Lagerungsbedingungen auf die Haltbarkeit von Samen.Thema: Naturwissenschaften UmweltDie Station beinhaltet eine interaktive Diskussion über die Lagerung von Samen (unterschiedliche Lagerbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit können einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit und Keimfähigkeit von Samen haben) und einen Bereich zur Bestimmung von Samen.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationDer Schein trügt – Pflanzensystematik zum AnfassenThema: Naturwissenschaften UmweltSind Pflanzen mit ähnlichem Aussehen auch nahe verwandt? Oder muss man manchmal über Äußerlichkeiten hinwegsehen? Und wie erforscht man eigentlich die Verwandtschaft von Pflanzen?Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
Experiment / VorführungVom intimen Leben der PflanzenThema: Naturwissenschaften UmweltUm erfolgreich Früchte und Samen bilden zu können, müssen Blüten bestäubt werden, d.h. der männliche Pollen muss auf die weibliche Narbe gelangen. Im Laufe der Evolution haben sich vielfältige Bestäubungsmechanismen entwickelt. Manche Pflanzen vertrauen dem Wind ihre Pollen an, während andere besonders wählerich sind bei der Art eines geeigneten Transporteurs...Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWarum duften Pflanzen? Erstaunliche Anpassungen aus dem PflanzenreichThema: Gesundheit NaturwissenschaftenAn verschiedenen Pflanzenbeispielen können Besucher:innen erfahren, warum Pflanzen duften und wie Menschen sich das zunutze machen. Begleitet wird das Riecherlebnis von erstaunlichen und überraschenden Geschichten aus dem Pflanzenreich.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWarum zählen wir Schmetterlinge?Thema: Naturwissenschaften UmweltIm Viel-Falter Monitoring erfassen Freiwilligen und Expert:innen gemeinsam die Bestände von Schmetterlingen. Wie viele Schmetterlingsarten gibt es bei uns eigentlich? Wie reagieren sie auf Veränderungen ihrer Umwelt? Wie unterscheiden sich Tag- und Nachtfalter? Warum ist es so wichtig, sie zu zählen? Finden Sie es heraus und lernen Sie dabei die Vielfalt der heimischen Tagfalter näher kennen!Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWelche Pollen können in Tirol allergische Reaktionen auslösen?Thema: Naturwissenschaften UmweltDer Pollenwarndienst Tirol bietet Informationen über den aktuellen Pollenflug in der Luft. PollenallergikerInnen werden so über die aktuellen Risiken der für Allergien relevanten Pollentypen informiert. Die gewonnenen Daten werden auch für den Forschungsbereich der Medizin oder zur Erforschung des Einflusses des Klimawandels auf die Pollenproduktion und -ausbreitung genutzt.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWie verändert sich unsere Heimat – der Alpenraum – und wie passen sich Tiere und Pflanzen an?Thema: Naturwissenschaften UmweltDie Alpen verändern sich im Zuge des Klimawandels besonders stark. Gletscher schmelzen, Gewässer erwärmen sich und Dürreereignisse nehmen zu. Wie sich Tiere und Pflanzen an diesen Wandel anpassen, wird an den Alpinen Forschungsstätten der Fakultät für Biologie und der LTSER Forschungsplattform Tyrolean Alps untersucht. Hier können Sie spielerisch lernen wie sich unsere Heimat verändert.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
WorkshopWolltest du immer schon mal wissen, welche Pflanzen von Bienen für ihren Honig besucht werden?Thema: Naturwissenschaften UmweltEine Pollenanalyse des Honigs zeigt, bei welchen Pflanzen die Bienen ihren Pollen gesammelt haben. Zusätzlich haben wir von unserem ausgewählten Honig eine DNA-Trachtanalyse machen lassen. Mit diesen zwei Analysen kann ziemlich genau beurteilt werden, welche Pflanzen von den Bienen besucht wurden und in welchem Gebiet die Bienenstöcke stehen.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationZwischen heiß und kalt: Welche Temperaturen erleben Pflanzen im alpinen Lebensraum?Thema: Naturwissenschaften UmweltIm einem sich wandelten Klima kommt es zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen. Alpine und nivale Pflanzenarten sind Überlebenskünstler und dienen uns Forschenden als Modellorganismen, da sie untertags extrem heiße Temperaturen erleben können, jedoch in der Nacht auch stark einfrieren. Wo die Temperaturlimits dieser Überlebenskünstler liegen sollen die Besucher:innen herausfinden.Universität Innsbruck17:00 - 22:30