Mitmachstation
Auf die Zeichnung, fertig, los… Wir zeichnen und gestalten Zukunft (unterstützt von KinderUniGraz)
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 50 Personen
Eine riesige Rolle weißes Papier – 100te Stifte, Dots, Radiergummi und Spitzer warten auf dich.
Wetten, dass wir es gemeinsam schaffen, das größte Bild der Langen Nacht zu zeichnen? Wetten, dass wir Lösungen für die Zukunft erfinden? Wetten, dass wir die Erwachsenen zum Staunen bringen?
Mach mit: „Auf die Zeichnung, fertig, los….“
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Öffentlicher Verkehr: per Straßenbahn mit den Linien 3 oder 5, Haltestelle "Lange Gasse" oder "Hasnerplatz", vom Hauptbahnhof kommend mit der Buslinien 58 oder 63 bis zur Haltestelle "Grabenstraße"; Auto: keine Parkmöglichkeiten; Bitte parken Sie in den umliegenden Seitenstraßen (blaue und grüne Zone) oder in der nahegelegenen öffentlichen Parkgarage der Caritas (Zufahrt über Grabenstraße).
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Sponsoren
10 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was versteckt sich hinter INKLUSION? Lasst uns danach suchen!
Thema: GesellschaftMit unterschiedlichsten Sinnen dürft ihr INKLUSION erforschen und so SPRACHE, BEWEGUNG, SEHEN, HÖREN und vieles mehr NEU erleben. Mit Unterstützung des Fachbereichs Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) der Universität Graz, des Odilien-Instituts und andere unterstützender Hände erforschen wir im Stationen-Parcours, was INKLUSION heißen kann – ganz nach dem Motto: „Lasst uns gemeinsam Barrieren überwinden."Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Experimente für Spürnasen – Können sie deine Neugier wecken? (unterstützt von KinderUniGraz)
Thema: GesellschaftDidaktische Arrangements zeigen, dass forschendes Lernen im Unterricht der Grundschule bereits Einzug gefunden hat. Die Experimente für Spürnasen sind mit bestem Wissen und Gewissen von Studierenden der Primarstufe entwickelt und ausgesucht worden. Diese exemplarischen Beispiele für forschendes Lernen laden DICH zum Mit- und Nachmachen ein.Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Expedition: Wut braucht Mut – Wie kann diese Emotion mit Kindern forschend und erkundend erarbeitet werden?
Thema: GesundheitIn einer In-House-Ausstellung können Kinder und Erwachsene die Emotion Wut erkunden, erfahren und Maßnahmen zur Bewältigung kennenlernen.Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Sprache, Rechnen, Singen, Tanzen – wo liegen meine besonderen Stärken und Interessen?
Thema: GesellschaftAn dieser Station kannst du aufbauend auf Howard Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen austesten, welche Bereiche dir besonders liegen und dich am stärksten interessieren. Hast du eine besondere Begabung bei Sprache, Rechnen, Musik, Bewegung? Kannst du dir Dinge gut im Kopf vorstellen, verstehen was in anderen Menschen vor sich geht oder kennst du deine eigenen Gefühle ganz genau? Finde es heraus!Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Wie klingt denn das? Tontechnik für Beginner*innen… vom Analogen und Digitalen am Mischpult
Thema: KulturTontechnik ist heute ein umfassendes Phänomen. Herrscher*in über viele Knöpfe und Regler sein und beobachten, wie spannend das Einstellen, Verändern und Modulieren verschiedener Klänge und Signale am analogen und digitalen Mischpult sind, werden in diesem Workshop probiert.Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Forschung hat viele Gesichter – Wer sind denn eigentlich die Forscher:innen an der PPH Augustinum? Und was machen sie?
Thema: GesellschaftWir zeigen, wie sich Kindergartenkinder, Schüler*innen und Studierende am Campus Augustinum Wissenschaftler*innen vorstellen. Aber sehen wir denn wirklich so aus?Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Gemeinsam Töne und Klänge aus der Stille zaubern...
Thema: KulturMit Hilfe von ORFF-Instrumenten und der eigenen Stimme und dem Körper Klänge ausprobieren, erfahren und gemeinsam experimentieren.Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
MAKING – Wie kreativ sind Kinder mit digitalen Technologien? (unterstützt von KinderUniGraz)
Thema: DigitalisierungKinder werden heute mit digitalen Technologien groß. Dieser Maker Space lädt ein, mit Hilfe digitaler Technologien Probleme zu lösen: • BeeBots durch einen Parcours steuern • mit Lego WeDo Baukästen Roboter bauen und mit dem iPad steuern • dem Micro:bit ein Lächeln entlocken • LED: Eine Idee leuchtet auf. • und vieles mehrPrivate Pädagogische Hochschule Augustinum -
Laufen mit Köpfchen - Ist das möglich?
Thema: GesellschaftKinder brauchen Bewegung und Herausforderung! Der Orientierungslauf (OL) verbindet beides: Sowohl der Einsatz von physischen als auch kognitiven Fähigkeiten wird verlangt. Spielerische Orientierungsaufgaben in einem gut vorbereiteten und abgesicherten Rahmen bilden Inhalt dieser Station. Jeder aufgefundene Kontrollposten weckt die Freude zum Weiterlaufen und lässt jegliche körperliche Anstrengung vergessen.Private Pädagogische Hochschule Augustinum -
Oben ist Norden und unten Süden? Wenn Orientierung zum Kinderspiel wird…
Thema: NaturwissenschaftenSich in Räumen zu orientieren und mit Orientierungsmitteln umgehen zu können, zählen zu den Kernkompetenzen geografischer Bildung. Neben den unumgänglichen Erfahrungen im Realraum gilt es Übungen zu entwickeln, die es ermöglichen, das geografische Vorstellungsvermögen zu erweitern. In Verbindung mit Elementen des Spiels erhöht sich der Aufforderungscharakter dieser Angebote und wird zu einer freudvollen Betätigung.Private Pädagogische Hochschule Augustinum