Kinderprogramm
Wie sieht das Sonnensystem aus und wie funktionieren Raketen?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Astronomie und Weltraumforschung
Altersgruppe:
bis 7 Jahre und 7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei

© Institut für Astrophysik, Universität Wien, (clipart: wallpaperart)
Kennst du unsere acht Planeten? Wie groß sind sie und wie weit entfernt? Welcher ist der Kleinste und welcher der Größte? Das lässt sich alles leicht verstehen und merken, wenn man einmal selbst ein Sonnensystem gebastelt hat.
Du kennst dich schon perfekt in unserem Sonnensystem aus und möchtest selbst den Himmel erobern? Dann hast du hier die Möglichkeit selbst eine Rakete zu bauen.
Universität Wien - Sternwarte
Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
12 weitere Stationen an diesem Standort
-
Welche interessanten Objekte am Nachthimmel kann man auch schon mit einem kleinen Teleskop beobachten?
Thema: NaturwissenschaftenEs werden, sofern das Wetter mitspielt, mehrere Kleinteleskope auf verschiedene interessante Himmelsobjekte gerichtet, wie z.B. Doppelsterne oder Sternhaufen. Dadurch wird es möglich, diese Objekte selbst im Teleskop zu betrachten.Universität Wien -
Wie funktioniert der Große Refraktor der Sternwarte?
Thema: NaturwissenschaftenDie Führung wird Ihnen einen kurzern Überblick zur Geschichte der Sternwarte und des großen Refraktors geben, und die Funktionsweise von Linsenteleskopen wird besprochen.Universität Wien -
Wie entstehen Meteoriten und wie kann man sie unterscheiden?
Thema: NaturwissenschaftenMit Mikroskopen und Polarisationsfiltern werden gemeinsam unterschiedliche Arten von Meteoriten untersucht. Begleitend werden die Grundlagen zum Thema Meteoriten besprochen. Es wird auch einen Meteoritenladen geben.Universität Wien -
Schon einmal eine Reise in das Weltall unternommen?
Thema: NaturwissenschaftenGemeinsam steigen wir in das mobile Planetarium, welches uns Tür und Tor zum Weltall öffnet. Wir sehen uns Objekte an, die am Himmel über Wien zu sehen sind und begeben uns direkt auf eine Reise zu diesen. Vielleicht überrascht uns das ein oder andere Objekt am Himmel?Universität Wien -
ELT und ESO: Wie arbeiten Observatorien einst, jetzt und in Zukunft?
Thema: NaturwissenschaftenWie arbeiten modernen astronomische Observatorien? Eine Ausstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung astronomischer Teleskope seit Galilei. Videos präsentieren das leistungsfähigste Observatorium der Welt, die Europäische Südsternwarte ESO. Astronomen erklären an Hand eines LEGO-Modells die Funktion des in Bau befindlichen Extremely Large Telescope ELT.Universität Wien -
Wie erhält man in der Astronomie die schärfsten Bilder des Universums?
Thema: NaturwissenschaftenDas Atacama Large Millimeter Array (ALMA) ist das größte Teleskop der Welt. Anhand eines Legomodells von ALMA wird gezeigt wie es funktioniert und den Himmel hochpräzise beobachten kann.Universität Wien -
Wie findet man Exoplaneten, wenn man nur die Helligkeit eines Sterns misst?
Thema: NaturwissenschaftenWir zeigen die Messung von Lichtkurven wie sie mit Satelliten durchgeführt werden, um damit die Eigenschaften von Exoplaneten zu bestimmen. Die durch die Bedeckung des Sterns verursachte Änderung in der Helligkeit wird dabei mit einem Modell des CHEOPS-Satelliten gemessen und dargestellt.Universität Wien -
Ein Blick in unser Archiv: Wie wurde der Mond vor knapp 200 Jahren beobachtet?
Thema: NaturwissenschaftenAusstellung verschiedener Atlasse des Monds von Beer, Mädler und Neville und eine Einführung zu den unzähligen Werken in modernen Archiven. Meteoriten und Second-hand Bücher Verkauf. Allgemeine Informationen über die Bibliothek der Sternwarte.Universität Wien -
Wie erklärt man astronomische Phänomene mit Musik?
Thema: NaturwissenschaftenWir werden typische astronomische Phänomene anhand von kinderfreundlichen Kurzgeschichten erklären. Als Hilfe werden wir Live-Musik nutzen, um den Lerneffekt zu unterstützen und um zu zeigen, dass Musik und Astronomie Hand in Hand gehen.Universität Wien -
Vortragsreihe: Wie werden Sterne geboren, wie funktionieren Weltraumteleskope, oder was können wir von Zwerggalaxien lernen und vieles mehr?
Thema: NaturwissenschaftenIm Hörsaal der Sternwarte werden Sie während des gesamten Abends, die Möglichkeit haben einer Reihe von spannenden Vorträgen zu lauschen zu den unterschiedlichsten astronomischen Themengebieten.Universität Wien -
Wie erforschen Astronominnen und Astronomen das Universum?
Thema: NaturwissenschaftenAnhand von Quizfragen werden die Kinder auf eine Reise durch das Institutsgebäude geschickt. Bei den verschiedenen Stationen finden sie Antworten auf die Frage - Wie in der Astronomie das Universum erforscht wird.Universität Wien -
Wie schaut ein Teleskop aus, dass vor 150 Jahren gebaut wurde und welche Objekte kann man durch solch ein Teleskop beobachten?
Thema: NaturwissenschaftenDie Sternwarte birgt in seiner West-Kuppel ein beeindruckendes Teleskop, welches bereits 1880 von Alvan Clark & Sons erbaut wurde. Der fünf Meter lange Refraktor ist nach wie vor funktionstüchtig und wird weiterhin für kleinere wissenschaftliche Projekte eingesetzt. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung haben auch Sie die Möglichkeit dieses Teleskop zu besichtigen.Universität Wien