Workshop
Wieviel Wahrheit steckt in (Wahr)nehmung?
Sprechen wir im Alltag darüber, wie etwas aussieht, schmeckt, sich anhört, anfühlt oder riecht, sind wir manchmal davon überrascht, wie unterschiedlich ein und der selbe Eindruck wahrgenommen werden kann. Was wir wahrnehmen scheint also kein Abbild, sondern eher eine individuell gefärbte Version der Realität zu sein. Anhand ausgewählter Experimente wird erklärt, welche Faktoren unsere Wahrnehmung beeinflussen und welche Rolle insbesondere soziale Bedingungen dabei spielen. Die Besucher:innen dieser Station werden mit erstaunlichen Erkenntnissen der Psychologie vertraut gemacht und können selbst Teil eines kleinen Experiments werden.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Mit der U2: Station Messe / Prater, Aussteigen Ausgang Messe Wien rechts halten (braune Fußgängerwegweiser zur SFU / Zahnklinik!) nach ca. 300m im goldenen Gebäude über den Innenhof direkt zur LNF Auto: Kurzparkzone! Kostenpflichtige Parkgaragen: - Campus Prater (Einfahrt Kreisverkehr Südportalstraße / Welthandelsplatz) - Messe Prater 2 (Einfahrt Perspektivstraße 10) -Sie sind direkt im richtigen Gebäude!
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
16 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was passiert mit Emotionen während der Psychotherapie?
Thema: GesundheitEin kurzer Einblick in Prozess und Outcome in der Psychotherapie, der sich auf emotionale Transformation fokussiert. Wie können Emotionen in der Psychotherapie erforscht werden? Der Vortrag von Ass. Prof. Dr. Martin Kuška, Ph.D wird mit Beispielen aus der eigenen Forschung angereichert.SFU - Campus Prater -
Was erleichtert das Leben von Schmetterlingskindern?
Thema: GesundheitEpidermolysis bullosa ist eine seltene, genetisch bedingte Hauterkrankung, welche die Haut der Betroffenen so verletzlich macht wie die Flügel eines Schmetterlings. An der SFU forscht ein interdisziplinäres Team daran, was Betroffene und Angehörige als belastend und als hilfreich im Umgang mit der Erkrankung erleben. Der Vortrag (DDr. Gudrun Salamon) findet als Interview mit dem Schmetterlingskind Lena Riedl statt.SFU - Campus Prater -
Wie kann ich dem Gehirn bei seiner Arbeit zusehen?
Thema: Gesundheit"Das Gehirn weiß mehr als es dem Bewusstsein gegenüber zugibt“. Unter diesem Leitsatz steht die Forschung im Freud CanBeLab. Durch die Anwendung objektiver Messmethoden wollen wir an dieses Wissen herankommen. Besuchende können mehr über die im Freud CanBeLab durchgeführten Messungen erfahren und mit dem Equipment eigene physiologische Daten sehen und versuchen, diese durch Gedanken zu beeinflussen.SFU - Campus Prater -
Wie können wir von Hunden miteinander reden lernen?
Thema: GesundheitWir erarbeiten mit Kindern (6-10 Jahre), wie Hunde miteinander kommunizieren und was wir von der speziellen Art der "Hundesprache" für unsere Kommunikation lernen können. Wir entdecken gemeinsam eine andere Ebene des respektvollen Umgangs miteinander. Neben der Vermittlung von Wissen werden gemeinsam mit einem Therapiebegleithund Übungen zum Thema „Hundesprache“ durchgeführt.SFU - Campus Prater -
Pseudo- und Wissenschaft - Was ist der Unterschied?
Thema: GesellschaftGibt es den Osterhasen und kann man durch Biertrinken Schmetterlinge schützen? Anhand dieser wichtigen Fragen erläutert Ass.-Prof. Mag. Dr. Erich Eder die Prinzipien des wissenschaftlichen Denkens. Aberglaube und Pseudowissenschaft eignen sich gut, um die Prinzipien der Wissenschaft zu erläutern und eine klare methodische Abgrenzung zu schaffen.SFU - Campus Prater -
Welchen Einfluss hat Zahnbelag auf die Mundgesundheit? Leuchtende Plaque-Selbsttest!
Thema: GesundheitFür eine gute Mundgesundheit ist es wichtig, sich gesund zu ernähren und Zahnbeläge vollständig zu entfernen. Gelingt das nicht, können Karies, Zahnfleischbluten und Parodontitis entstehen. Für Studien werden oft Indizes erhoben, die zeigen, wie viel Plaque vorhanden ist. Im Selbsttest kann man hier die Plaque zum Leuchten bringen!SFU - Campus Prater -
Können Sie mikroskopieren?
Thema: GesundheitBesucher:innen können sich hier selbst am Mikroskop ausprobieren. Dazu stehen histologische Präparate zur Verfügung. Sie können gerne auch eigenes Material mitbringen und unter dem Mikroskop untersuchen!SFU - Campus Prater -
Was beeinflusst die Lungengesundheit?
Thema: GesundheitWie ist die Lunge aufgebaut? Warum schadet Übergewicht unserer Atmung? Wie fühlt es sich an, wenn die Atemwege verengt sind? Kinder und Erwachsene können diese Fragen im Rahmen unserer Mitmachstation spielerisch erforschen und selbst eine Spirometrie (Untersuchung der Lungenfunktion) ausprobieren.SFU - Campus Prater -
Was ist Klonierung und wieso ist sie so bedeutsam? MED - Forschungslabor
Thema: GesundheitBesucher:innen erhalten Einblicke in die Grundlagenforschung und speziell in einen sehr wichtigen Bereich der Molekularbiologie, der Klonierung. Spielerisch und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen wird den Besucher:innen diese außergewöhnliche biologische Methode näher gebracht.SFU - Campus Prater -
Kann Elektro-Akupunktur bei der Behandlung von Long COVID helfen?
Thema: GesundheitDer Nervus vagus und sein Gegenspieler, der Sympathicus, gehören zum vegetativen Nervensystem und steuern unbewusste Prozesse im Körper, wie Atmung, Herzschlag, oder Verdauung. Mittels eines sehr kleinen Gerätes wird über eine spezielle Elektrode, welche außen an der Ohrmuschel angelegt wird, eine Elektrostimulation im Sinne einer Akupunktur an den Vagus Nerv am Ohr abgegeben.SFU - Campus Prater -
Reisen in der Pandemie 2022 - was sagt das Tourismusrecht?
Thema: GesellschaftKommen Sie mit auf eine juristische Reise durch die Klippen und Untiefen des Tourismusrechts mit Dr. Stephan Keiler, LL.M.! Insbesondere bei Reisen ins Ausland stellen sich rechtliche Fragen bei Covid-Erkrankungen der Reisenden, Absage der Reise oder Beförderung wegen Pandemie-Maßnahmen sowie beim Anspruch auf Rückzahlung des Reise- oder Ticketpreises. Eine besondere Rolle spielt auch der Europäische Gerichtshof.SFU - Campus Prater -
Recht auf Tod? Menschenwürde im Wandel
Thema: GesellschaftGibt es ein Recht auf Sterben und auf assistierten Suizid? Ja, jedenfalls in Österreich oder Deutschland. Offen bleibt, wo die Grenze liegt: Zu Ende gedacht bedeutet Selbstbestimmung letztlich auch ein Ende für das Verbot von Drogen oder Euthanasie. Ein provokanter Vortrag zu einigen Schlüsselfragen unserer Zeit.SFU - Campus Prater -
Was darf ein selbst fahrendes Auto?
Thema: GesellschaftDarf ein selbstfahrendes Auto eine Pensionistin überfahren um Schulkinder zu retten? Oder Verkehrsregeln brechen, damit es nicht zu Unfällen oder Staus kommt? Autonomes Fahren wirft viele rechtliche und ethische Fragen auf. Anhand einiger Beispiele können Besucher:innen diese mit Forschenden diskutieren und mehr über rechtliche Rahmenbedingungen erfahren (Gesprächsrunden um 17 Uhr/Kinder und 17:30 Uhr/Erwachsene).SFU - Campus Prater -
Wie kann man das Klima vor Gericht bringen?
Thema: UmweltKlimaklagen rücken immer mehr in den Fokus im gesellschaftlichen Ringen um Klimagerechtigkeit. In einem interaktiven Format werden zunächst rechtliche Grundlagen erarbeitet und im Anschluss durch die Teilnehmer:innen in Form eines Gerichtsspiels zur Anwendung gebracht. Der Workshop richtet sich an Jugendliche (12-18 Jahre), die sich für den Klimaschutz interessieren und einsetzen möchten.SFU - Campus Prater -
Wie funktionieren Wahlen? (Demokratie Workshop für Kinder bis 10 Jahre)
Thema: GesellschaftWas bedeutet es, wenn Menschen wählen gehen? Was passiert in einer Wahlkabine? Was ist eine Wahlurne? Im Zentrum einer liberalen Demokratie stehen Wahlen. Dieser Workshop für Kinder (5-10 Jahre) gibt einen praktischen Einblick in den Wahlvorgang und lässt Kinder die einzelnen Elemente des Wahlvorgangs schrittweise miterleben.SFU - Campus Prater -
Podiumsdiskussion – Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Menschen?
Thema: GesellschaftZum Abschluss der Langen Nacht der Forschung an der SFU diskutiert ein interdisziplinär besetztes Panel über die Auswirkungen der Coronakrise auf Mensch und Gesellschaft aus rechtlicher, medizinischer und psychologischer Perspektive.SFU - Campus Prater