Experiment
RIZA - der Pilz/ Myzelium und der menschliche Körper - eine Beziehung?
Rhiza emerged as an aspiration to enable human beings to transgress their own species and connect with otherness in multiple ways. This complex network with its subtle blend of cooperation and conflict can be seen as an example of how we relate with each other, and our environmental systems. Just like human society, this growing inter-species society is characterized by variety, with its capacity to help and to hinder, to cooperate and to exploit. Nature is built on connections, and so are we.
Credits: Project technical supervisor: Laurent Mignonneau, Mycology supervisor: Taro Knopp (MNS-STWSTnode)
Artist: Noor Stenfert Kroese
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Straßenbahnlinien 1, 2, 3, Ausstiegsstelle: Hauptplatz
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Sponsoren
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
ALT NARRATIVES - gibt es alternative Formen der Wissenschaftskommunikation?
Thema: GesellschaftDie Kunstuniversität Linz arbeitet an alternativen Strategien in der Wissenschaftskommunikation und setzt damit neue Akzente.Kunstuniversität Linz -
CNC Punch Needle Machine MK-1 - eine Stickmaschine als Kunstwerk?
Thema: DigitalisierungDie CNC Punch Needle Machine MK-1 stanzt ein kleines Stück Faden in eine gespannte Leinwand und druckt Punkt für Punkt Texte oder Bilder aus.Kunstuniversität Linz -
Die Bibliothek als Wohnzimmer der Universität?
Thema: KulturLernen sie bei einer Führung die Bibliothek und ihre Bedeutung für die künstlerisch-wissenschaftliche Forschung an der Kunstuniversität Linz kennen.Kunstuniversität Linz -
Die Zentrale Medienwerkstätte - Werkstätte oder mehr?
Thema: GesellschaftLernen sie bei einer Führung die Zentrale Medienwerkstätte kennen und ihre Bedeutung für die künsterlisch-wissenschaftliche Forschung an der Kunstuniversität LinzKunstuniversität Linz -
FAR - gibt es innovative, nachhaltige und biosierte Technologien für die Mode-/Bekleidungsindustrie?
Thema: GesellschaftDas künstlerische Forschungsprojekt Fashion and Robotics sucht nach innovativen, nachhaltigen und biobasierten Ansätzen, die zur Entwicklung neuer, kreativer Alternativen zu Fast Fashion genutzt werden können. Um diese Ziele zu erreichen kooperieren drei Bereiche, die bisher noch nicht im Mode-Kontext zusammengearbeitet haben: Mode, Kreative Robotik und Biomechatronik.Kunstuniversität Linz -
Is splace the place? Einblick in die Geschichte der Technokultur
Thema: KulturSplace is the Place Hosted by LV Techno StudiesKunstuniversität Linz -
Kooperative Ästhetik - ist ein kollektives Erlebnis auch spielerisch möglich?
Thema: GesellschaftUnter dem Motto „Kooperative Ästhetik“ zeigt Gerhard Funk im Studio1 Programme, die darauf abzielen, kollektive audio-visuelle Erlebnisse zu ermöglichen. Die Besucher*innen können dazu den visuellen Output der Wand- und Bodenprojektionen sowie den Sound beeinflussen, gemeinsam spielerisch erkunden, was durch ihre Bewegungen ausgelöst wird und so ein gemeinsames ästhetisches Raumerlebnis schaffen.Kunstuniversität Linz -
Kreativitätsbildung - Entfaltung des kreativen Ausdrucks durch Malen und Gestalten?
Thema: GesellschaftDie Abteilung der KinderJugendKreativUni am Institut für Kunst und Bildung beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Entfaltung des kreativen Ausdrucks durch Malen und Gestalten.Kunstuniversität Linz -
TELE_CODE - wer ist Anne Lister und was versteht man unter Kryptographie?
Thema: KulturTele_Code is a video game that takes the player into a world of encrypted teletext pages. The game aims to introduce a broader audience to cryptography and how it has been used historically by queer people for safe communication, as well as the lack of representation and access to information about LGBTQ+ topics within the Austrian education system.Kunstuniversität Linz -
The Kiberian Krypto Kings - die Sprache der Architektur als Plan?
Thema: Gesellschaft„Die Sprache der Architektur ist der Plan.“Kunstuniversität Linz -
What is "Re-FREAM"? Eine Forschungs- und Gestaltungsreise zur Zusammenarbeit von Kunst und Technik
Thema: GesellschaftRe-FREAM is a collaborative research project implemented between 2019 to 2021 where selected artists and designers teamed up with a community of scientists to rethink the manufacturing process of the fashion industry. It’s a pillar of the STARTS Programme (Science + Technology + Arts), an initiative of the European Commission under the Horizon 2020 research and innovation programme.Kunstuniversität Linz