Mitmachstation
Wie kann ich Geometrie spielerisch erleben?
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten

Knifflige geometrische Rätsel können gelöst werden und das räumliche Vorstellungsvermögen von Erwachsenen und Kindern wird so auf kreative Weise trainiert und gefördert. Mathematik kann in Raum und Form entdeckt werden und mithilfe von GeoGebra Augmented Reality holen wir 3D Objekte in den Raum, um sie von unterschiedlichen Blickwinkeln zu erkunden.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Fahrplanauskunft Linz AG Linien: https://services.linzag.at/efa/ Autobus Linien 12 und 25: Die der PH nähestgelegene Haltestelle heißt Kaplanhofstraße. Autobus Linie 45 und 46: Die der PH nähestgelegene Haltestelle heißt Garnisonstraße. Autobus Linie 27: Die der PH nähestgelegene Haltestelle heißt Holzstraße.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Link zum Onlineprogramm: https://www.geogebra.org/m/vmeax3rc
Sponsoren
12 weitere Stationen an diesem Standort
-
Bausteine bewegen sich! Wie programmieren Kinder ihr eigenes Spielzeugauto?
Thema: DigitalisierungEinfache Legosteine werden durch einen Motor und ein programmierbares Steuerungselement in Bewegung gebracht. Für unsere Besucherinnen und Besucher wird es besonders spannend, wenn die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt werden.Pädagogische Hochschule OÖ -
Bin ich ein Sprachengenie? Fremdsprachliche Begabungen sichtbar machen
Thema: GesellschaftSchülerInnen und Erwachsene können an dieser Station ihr Talent für das Erlernen fremder Sprachen testen. Zwei standardisierte Testverfahren geben Aufschluss über sprachliche Teilbegabungen, wie zum Beispiel Merkfähigkeit und Mustererkennung. Testergebnisse können kurz nach Absolvierung der Tests eingesehen und besprochen werden. Kurzvorträge führen in das Thema ein.Pädagogische Hochschule OÖ -
Erfahrung Rollstuhl - Perspektivenwechsel und Selbsterfahrung beim Rollstuhlfahren?
Thema: GesellschaftBeim Fahren mit dem Rollstuhl besteht die Möglichkeit zum Erkunden eigener Grenzen und zur Entwicklung neuer Sichtweisen. Unmittelbare Erlebnisse beim Bewältigen von Barrieren machen aufmerksam auf die täglichen Herausforderungen für Menschen, die mit einem Rollstuhl fahren. Ausprobieren bestimmter Fahrtechniken in spielerischer Form, unter fachkundiger Begleitung, durch abwechslungsreiche Bewegungsangebote.Pädagogische Hochschule OÖ -
Kann man die Schrecken des Nationalsozialismus virtuell erfahrbar machen?
Thema: DigitalisierungDen zentralen Bestandteil dieser Ausstellung bildet eine nachgebaute „Gefängniszelle“, in der in einem virtuellen Raum neben Bildern und Texten auch digitale audiovisuelle Technik zum Einsatz kommen soll.Pädagogische Hochschule OÖ -
Was gibt es im Schulgarten zu beobachten und zu beforschen?
Thema: UmweltIm Schulgarten der PH OÖ laden wir Euch ein, die dort lebenden Tiere & Pflanzen zu beforschen. In verschiedenen Stationen könnt ihr beispielsweise mit Lupen und Mikroskopen untersuchen, welche Tiere dafür verantwortlich sind, dass aus Biomüll wieder Humus wird, sowie die Keimung und das Wachstum einer Bohne beobachten.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie erstelle ich ein Fortbewegungsmittel, das einen Parkour bewältigen kann, im Team?
Thema: NaturwissenschaftenIn dieser Mitmachstation für Jung und Alt soll eine Aufgabe bewältigt werden. Mittels einem – durch die Schülerinnen und Schüler der Technikschiene – selbsterzeugten Kreativbausatzes zum Thema „Fortbewegung und Parcoursbewältigung“ können die Besucherinnen und Besucher der langen Nacht der Forschung mit Kreativität und etwas handwerklichem Geschick die Aufgabenstellung erfüllen.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie erwecke ich Bilder zum Leben?
Thema: DigitalisierungDurch Fotografie und Film wird es unseren Besucherinnen und Besuchern möglich, unterschiedliche Szenen in Bewegung zu versetzen.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie gestaltet sich ein Raum, in dem selbstwirksam Forschung möglich ist? Das Modell "Critical Inquiry" im Makerspace.
Thema: GesellschaftIm Makerspace laden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, innerhalb von 3 Stationen Forschungsfragen zu gewählten Themen, nämlich 3D-Druck, Strom und Aerodynamik, weiterzuentwickeln und Lösungsansätze auszuprobieren, um interessante Phänomene selbstbestimmt erklären zu können. Ein Zine als Protokoll macht aus den Teilnehmenden Forschende und lässt ihnen buchstäblich ein Licht aufgehen!Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie kann frühes mathematisches Wissen bei Kindergartenkindern und Volksschulkindern weiterentwickelt werden?
Thema: DigitalisierungIn unterschiedlichen Stationen können Kinder Zugang zu mathematischen Konzepten finden. Alle Aufgabenstellungen werden mit Material, wie Legeplättchen, geometrische Formen, Steckwürfel, Handbilder etc. dargestellt und von den Kindern selbst handelnd weitergeführt. Seriationen, Erkennen von Mustern, Fingerbildern und andere logische Verkettungen werden thematisiert.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie können Bodenroboter kinderleicht programmiert werden?
Thema: DigitalisierungKinder können informatorische Konzepte kennenlernen, indem sie Informatik ohne Strom anwenden. Mittels Begewegungsspielen und Bodenrobotern erfahren die Kinder erste Zugänge zum Programmieren. Durch das Handeln entwickeln die Kinder Grundvorstellungen zu Inhalten des Computational Thinkings.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie steht es um die motorische Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen?
Thema: GesundheitDer Deutsche Motorik Test 6-18 ist ein validierter Test zur Erhebung verschiedener motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Testbatterie umfasst insgesamt 8 Tests (Rumpfbeugen, seitliches Hin- und Herspringen, Balancieren rückwärts, 20-Meter Sprint, Sit-ups, Liegestütz, Standweitsprung und 6-Minuten Dauerlauf), welche einen Einblick in die motorische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen geben.Pädagogische Hochschule OÖ -
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Thema: DigitalisierungWerde Polarforscher - oder berichte von einer Raumstation. Green- oder Bluescreen Technik macht's möglich und im PHTV Studio kannst du das erleben. All das senden wir gleichzeitig live im Fernsehen.Pädagogische Hochschule OÖ