Mitmachstation
E-01 Das Futter der Bäche. Was ist Geschiebe und warum braucht ein Bach Geschiebe?
Thema:
Energie
Schlagworte:
Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Natur und Physik
Altersgruppe:
Alle
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Markus Mayer
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: SHUTTLEBUS: Der LNF22-Shuttlebus hält an der Bushaltestelle inatura. PARKPLÄTZE: Parkplätze sind beim inatura Parkplatz vorhanden.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Information
Station der inatura und Abteilung Wasserwirtschaft d. Landes Vorarlberg
Sponsoren
6 weitere Stationen an diesem Standort
-
E-02 Was haben faule Gärtner mit Schmetterlingen zu tun?
Thema: UmweltSchmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sie geben auch Auskunft über den Zustand der von ihnen bewohnten Lebensräume. Leider wissen wir erstaunlich wenig über die Schmetterlingsverbreitung in Vorarlberg. Durch gezielte Beobachtungen – das sogenannte Monitoring – soll sich das ändern. Bei uns erfährst du, wie das Tagfalter-Monitoring funktioniert und wie du dich daran beteiligen kannst.inatura Erlebnis Naturschau GmbH -
E-03 Science Café – „Was ich schon immer wissen wollte!“
Thema: UmweltWas wolltest du schon immer wissen? Wissenschaft und Forschung lebt von Fragen und dem Suchen nach Antworten. Welche Fakten hättest du bei deiner letzten Diskussion mit deinen Freund:innen gebraucht? Welche Spielregeln hat Forschung? Wir laden dich ein in unserem Science Café Platz zu nehmen und gemeinsam mit uns Wünsche, Fragen und Diskussionspunkte zu sammeln.inatura Erlebnis Naturschau GmbH -
E-04 FBI oder was?
Thema: UmweltOft hört man, dass es heute weniger Vögel gibt als früher. Stimmt das denn? Und wie geht es unseren Vögeln? Um das herauszufinden, wird österreichweit seit Jahren das Brutvogel-Monitoring durchgeführt. In Vorarlberg will man es ganz genau wissen. Darum hat BirdLife in Zusammenarbeit mit der inatura das Untersuchungsnetzwerk sogar noch ausgeweitet.inatura Erlebnis Naturschau GmbH -
E-05 Wo steckt die kleinste Schnecke Vorarlbergs?
Thema: UmweltDie Wissenschaft lebt von jungen Forschenden. Marianne Reisch untersucht in ihrer Masterarbeit die wohl kleinste Schnecke Vorarlbergs. Marianne zeigt dir diese kleine Schnecke und vor allem, wo sie zu finden ist. Sei neugierig, du kannst Marianne auch alles zum Forschen fragen. Wie wird man eigentlich Biologin?inatura Erlebnis Naturschau GmbH -
E-06 Who is who – Amphibien Vorarlbergs.
Thema: UmweltWo habt ihr es quaken gehört? Welcher Frosch wohnt in meinem Gartenteich? Wer braucht wann nasse Füße? Da es immer weniger Lacken und Tümpel gibt, sind Frösche und Lurche unter Druck. Durch gezielte Beobachtungen – ein sogenanntes Monitoring – soll ihre Situation verbessert werden. Erfahre, wie das Amphibien-Monitoring funktioniert und wie du dich daran beteiligen kannst.inatura Erlebnis Naturschau GmbH -
E-07 Warum ist das Schneewittchen unter den Schmetterlingen vom Aussterben bedroht?
Thema: UmweltIm Naturpark Nagelfluhkette fliegt er noch über einzelne Bergwiesen – der Apollofalter. Von Flügelspitze zu Flügelspitze misst er über 7 cm und gehört somit zu unseren größten Tagfaltern. Trotz seiner auffälligen Erscheinung kann er nur noch selten beobachtet werden, aber warum? Hier ist deine Detektivarbeit gefragt! Nimm den Apollofalter genauer unter die Lupe und lerne einen echten Naturpark-Ranger kennen.Naturpark Nagelfluhkette