Expert:innenvortrag
Was können uns instabile Atomkerne über unsere Umwelt verraten?
Durchschnittliche Verweildauer: 60 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 300 Personen

Von besonderem Interesse sind hierfür vom Menschen produzierte und freigesetzte, sehr langsam zerfallende Atomkerne mit Halbwertszeiten von mehreren 1000 Jahren. Einerseits werden sie über sehr lange Zeiträume in unserer Umwelt vorhanden sein und an klima-relevanten Vorgängen, wie z.B. Meeresströmungen, teilnehmen. Andererseits und glücklicherweise sind die Umwelt-Konzentrationen dieser Atomkerne so gering, dass sie über ihre Radioaktivität nicht nachzuweisen sind. Wir benötigen dafür eine andere hoch-empfindliche Detektionsmethode, die als Kernstück einen Teilchenbeschleuniger verwendet. Ich möchte Ihnen unsere Anlage in Wien vorstellen, bei der wir die ursprüngliche Methode durch den Einsatz von leistungsfähigen Lasern weltweit führend erweitert haben. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel "was sind die Emissionsquellen?" dieser Atomkerne oder "was sind ihre Transportwege?". Es soll ein Einblick in diesen spannenden Arbeitsbereich zwischen (Kern-)Physik, Chemie und Geologie/Umweltwissenschaften vermittelt werden.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Der Hörsaal der Fakultät für Chemie liegt im Zentrum des 9. Bezirks, unweit vom Hauptgebäude sowie Campus der Universität Wien. Der Standort ist vom Schottentor aus über mehrere Straßenbahnen (37, 38, 40, 41, 42) mit nur zwei Haltstellen erreichbar.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
3 weitere Stationen an diesem Standort
-
Elefantendung, Farben in der Chemie & Food Profiling: Was verbirgt sich hier an chemischer Forschung?
Thema: NaturwissenschaftenWie kann man mittels NMR-Spektroskopie food profiling betreiben und herausfinden, welcher Cocktail sich hinter einem unbekannten Getränk verbirgt? Was haben Elefantendung und andere Tierexkremente mit nachhaltiger Hightech, i.e. Nanocellulose für Hochleistungsmaterialien, zu tun? Was können uns Farben in der Chemie verraten? Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Vortrag mit Experimenten.Universität Wien -
Wie können wir Chemie erleben?
Thema: NaturwissenschaftenChemie muss erlebbar sein, in der Schule und in der Universität, in der Lehre und in der Forschung! Experimente schaffen diesen Zugang und sind unverzichtbar für den Erkenntnisgewinn wie für die Begeisterung für das wunderbare Fach Chemie, in dem sicheres Experimentieren auch Spaß machen darf! Es erwartet Sie ein Vortrag - natürlich inklusive Live-Experimenten.Universität Wien -
Why is matter not binary?
Thema: NaturwissenschaftenIn this lecture, we will explore the properties of Soft Matter through computational and experimental approach, showing how everyday life materials can behave both as solids and fluids.Universität Wien