Expert:innenvortrag
Spuren der Vergangenheit an „alten Knochen und Zähnen“ - Was verraten Skelette über das Leben der Menschen?

Es ist nicht viel, was vom Menschen übrigbleibt, und doch erzählt das menschliche Skelett die Geschichte vom Leben und Sterben einer Person und von ganzen Bevölkerungen. An Knochen bzw. Zähnen direkt lassen sich Sterbealter, Geschlecht und Körperhöhe feststellen, aber auch bestimmte Krankheiten und Mangelsymptome diagnostizieren und in einigen wenigen Fällen selbst die Todesursache ablesen.
Die Station der Anthropologie gibt Einblicke in die Arbeit der Anthropolog:innen am menschlichen Skelettmaterial: Es werden die unterschiedlichen Geschlechtsmerkmale, die Bestimmung des Sterbealters, diverse Krankheiten und Zahnerkrankungen als auch Wirbelsäulenprobleme und verheilte Brüche erklärt und gezeigt. Unverheilte, perimortale Verletzungen können besonders gut an den menschlichen Überresten der neolithischen Kreisgrabenanlage von Schletz veranschaulicht werden (zu sehen in der Ausstellung).
Aber auch das menschliche Skelett mit seinem kleinsten, größten, und härtesten Knochen sowie dem härtesten Bestandteil, dem Zahnschmelz, wird den Besuchern nähergebracht.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich.
Öffnungszeiten
Sponsoren
9 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was ist ein archäologisches Depot?
Thema: KulturDie Station bietet einen Einblick in einen nicht öffentlichen, aber essenziellen Bereich des Museumsbetriebes, den geordneten und wissenschaftlich aufbereiteten Sammlungsbestand. Vermittelt wird der Besucherin und dem Besucher, dass ein archäologisches Depot keine unkontrollierte Ansammlung von Funden ist, sondern ein komplexes Gebilde, das Infrastruktur, Betreuung und einen wissenschaftlichen Apparat benötigt.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Was ist ein Tiersalat?
Thema: KulturArchäologische Funde sind reich an verborgenen Botschaften und Symbolen. An steinzeitlichen Figuren haftet Farbe – was war hier dargestellt? Auf langobardischen Metallobjekten sind Tiere in Teile zerlegt zu sehen – hat dieser „Tier-Salat“ einen Sinn? Lassen sich bei genauer Betrachtung doch Figuren oder gar Szenen erkennen? Es ist deine Aufgabe, die Spuren zu finden und zeichnerisch zu deuten!WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Was können wir von einem Scherben lernen?
Thema: KulturOft ist es ein unscheinbarer an der Ackeroberfläche gefundener Scherben, in der Fachsprache sprechen wir von Keramikfragmenten, welche Archäolog:innen zu einer Fundstelle führen. Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung soll ein solcher Scherbenfund gemeinsam mit den Besucher:innen eingeordnet und auf seinen möglichen Zusammenhang beleuchtet werden.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Wie alt ist das?
Thema: KulturEine der ersten Fragen, die sich Archäolog:innen bei jeder Untersuchung eines Fundes und Fundplatzes stellen ist folgende: Wie alt ist das was hier gefunden wurde? Hier erklären wir, welche Methoden der Altersbestimmung eines Fundes es gibt und wie diese funktionieren. Sie können auch selbst als Archäolog:in tätig werden: Versuchen Sie Objekte in eine relative Chronologie einzuordnen.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Wie baut man eine frühmittelalterliche Rundkirche mit Methoden der Experimentellen Archäologie?
Thema: KulturAuf der Basis eines archäologischen Neufundes aus Pohansko bei Břeclav im heutigen Tschechien haben Archäologen:innen im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya eine frühmittelalterliche Rundkirche mit Techniken und Methoden der Experimentellen Archäologie wieder aufgebaut. Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung werden die nachgebauten Werkzeuge präsentiert und alle erforderlichen Arbeitsschritte näher gebracht.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Wie sieht es in einer Restaurierungswerkstätte aus?
Thema: TechnikIn der Restaurierungswerkstätte machen wir aus vielen kleinen Scherben wieder ein Ganzes! Wir erzählen Ihnen welche Mittel und Werkzeuge wir zur Verfügung haben, um aus vielen Tonscherben wieder ein Keramikgefäß zu machen. Schlüpfen Sie selbst in die Rolle einer Restaurateurin oder eines Restaurators: Sie können sich am Kleben von Keramikscherben versuchen sowie ur- und frühgeschichtliche Gefäße mit Gips ergänzen.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Wie forschen Archäolog:innen ohne auszugraben?
Thema: KulturMit neuen Technologien macht das Forscherteam des LBI ArchPro aufsehenerregende archäologische Entdeckungen – ohne Schaufel und Spaten. Bodenradar- und Magnetfeldmessungen lassen im Boden verborgene Spuren am Computer wieder auferstehen, so wie die monumentalen, siebentausend Jahre alten Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich.Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie -
Was ist kälter als Eis?
Thema: NaturwissenschaftenGefrorenes Kohlenstoffdioxid wird auch „Trockeneis“ genannt, weil es nicht schmilzt. Doch dieses Eis ist viel kälter als Eis aus Wasser: Es hat minus 78,48 Grad! Doch gerade diese tiefe Temperatur macht das Experimentieren mit Trockeneis so spannend. Plötzlich wallen riesige Nebelschwaden aus Schüsseln, Löffel schreien und die Besucher*innen der Station schlürfen rauchende Tränke.WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH -
Hast du schon einmal Strömungen sichtbar gemacht?
Thema: NaturwissenschaftenMit deinem eigenen Kalliroskop kannst du Strömungen von Flüssigkeiten sichtbar machen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Strömungsdynamik. UV-Licht hilft dabei, die Strömungen im Wasser sichtbar zu machen. Probier es selbst aus!WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH