Mitmachstation
Wie können wir Staus vermeiden?
Thema:
Energie
Schlagworte:
Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Verkehr
Altersgruppe:
14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen

© ddisq/shutterstock.com
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Universität Graz
Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
Universitätsbibliothek (Uni Graz)
Universitätsplatz 3a, 8010 Graz
Die Station befindet sich im Foyer der Universitätsbibliothek.
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:45
Sponsoren
19 weitere Stationen an diesem Standort
-
Dem Fehlerteufel nach über 500 Jahren auf der Spur?
Thema: KulturClara Hätzlerin verdiente sich im 15. Jahrhundert in Augsburg ihr Geld mit dem Abschreiben von Texten aller Art. Mit digitalen Methoden können wir ihr heute noch bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Germanistin Antje Schraberger zeigt in ihrem Kurzvortrag, wie die Schreiberin mit einer teilweise fehlerhaften Vorlage umging, wo sie selbst Fehler machte und wie sie versuchte, diese zu vertuschen.Universität Graz -
Können Roboter die Bienen retten?
Thema: UmweltPestizide, Monokulturen oder eingeschleppte Krankheiten bedrohen unsere Honigbienen. ForscherInnen greifen den Insekten unter die Flügel und entwickeln Technologien, damit sie mit einer sich immer schneller ändernden Umwelt besser zurechtkommen. Wie Mini-Roboter das Schwarmverhalten steuern und Sensoren die Gesundheit im Bienenstock der Zukunft überwachen, sehen Sie am Stand des Instituts für Biologie.Universität Graz -
Warum brauchen wir Universitätsmuseen?
Thema: KulturOb Herbarien oder archäologische Fundstücke, Apparate oder Modelle - Universitäten legten wissenschaftliche Sammlungen an, um damit Forschung und Lehre zu unterstützen. Welche Bedeutung die Sammlungen der Uni Graz heute nicht nur für die Lehre, sondern auch für ein öffentliches Publikum haben, zeigt die Museologin Bernadette Biedermann in ihrem Kurzvortrag auf. Sie ist für die Universitätsmuseen der Uni Graz tätig.Universität Graz -
Was kann die neue Universitätsbibliothek?
Thema: KulturVom Tiefspeicher bis zur Dachterrasse: Lernen Sie bei einer Führung die modernste Bibliothek Österreichs kennen! Beeindruckend ist nicht nur die Architektur des 2019 neu eröffneten Gebäudes. Auch die Einblicke in eine der größten Kultur- und Bildungseinrichtungen der Steiermark mit ihren rund vier Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Informationsträgern lohnen den Besuch.Universität Graz -
Was machen Mordwerkzeuge in einem Museum?
Thema: KulturDas Hans Gross Kriminalmuseum, das zu den Universitätsmuseen der Uni Graz gehört, ist mit seinen "corpora delicti" ein Publikumsmagnet. Es geht zurück auf eine Lehrmittelsammlung, die der Ausbildung von Studierenden, Juristen und Kriminalbeamten diente. Stefan Köchel gibt in seinem Kurzvortrag am Beispiel des Hans Gross Kriminalmuseums einen Einblick in die museologische Forschung.Universität Graz -
Was verraten Seidenfäden in alten Handschriften?
Thema: KulturIn mehreren mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Graz finden sich Seiten, die mit farbigen Seidenfäden vernähte Risse und Löcher aufweisen. Ein Phänomen, das auch in anderen klösterlichen oder staatlichen Sammlungen festgestellt wurde. Bei einer Führung können Sie solche Pergamentvernähungen betrachten und erfahren, was sie uns über die Handschriften erzählen.Universität Graz -
Was waren die Bestseller im 16. Jahrhundert?
Thema: KulturIn den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek finden sich viele wertvolle alte Bücher. Tina Podrepsek stellt in ihrem Kurzvortrag anhand einiger Beispiele - unter anderem von Martin Luther und Adam Ries - Bestseller aus dem 16. Jahrhundert vor und erklärt, was sie auch heute noch spannend macht.Universität Graz -
Was werden wir 2050 essen?
Thema: GesundheitFleischersatzprodukte schonen das Klima, aber sind sie auch gesund für unseren Körper? Werden Algen, Schnecken und Insekten unser Wiener Schnitzel ersetzen? Eine kulinarische Zukunftsschau in 15 Minuten von Fritz Treiber, Geschmackslabor / Lehrgang Ernährung, Gesundheit & KonsumUniversität Graz -
Wer sind die Chemiker:innen der Natur?
Thema: NaturwissenschaftenAlle Lebewesen enthalten viele kleine Chemiker:innen, die jeden Tag unzählige wichtige Reaktionen durchführen. Die Wissenschaft nennt sie Enzyme. Sie arbeiten effizient, ökologisch und unkompliziert. Daher möchten industrielle Betriebe sie für ihre Produktion nutzen. Was Enzyme sind, wo sie sich im Alltag verbergen und was sie für uns machen, erfahren BesucherInnen an der Station des Instituts für Chemie.Universität Graz -
Wie blickt Mathematik in dein Herz?
Thema: NaturwissenschaftenSchlechte Lichtverhältnisse oder Störgeräusche machen Fotos, Ultraschallaufnahmen und Tomografien unkenntlich. Mithilfe mathematischer Methoden können daraus dennoch brillante Bilder entstehen. Anhand von interaktiven Beispielen bekommen Sie einen Eindruck, wie ein Algorithmus fast Unsichtbares sichtbar macht. Das erleichtert auch die medizinische Diagnose und ermöglichen sogar eine virtuelle Darstellung des Herzens.Universität Graz -
Wie erzählen Menschen Geschichte?
NeuThema: KulturDie Kammerzofe gibt persönlichere Einblicke in die Habsburgermonarchie als historische Dokumente. Wie Menschen den technischen Fortschritt wahrnahmen, vermitteln Gespräche eher als Zeitungsberichte. 3000 Interviews sind im Oral-History-Archiv der Uni Graz aufbewahrt und verraten Details über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – aber auch trügerische Erinnerungen. Kurzvortrag von Historikerin Magdalena Joham-Gießauf.Universität Graz -
Wie grün kann Chemie sein?
Thema: NaturwissenschaftenChemie ermöglicht die Herstellung von Kleidern, Autos, Kosmetika, Hygieneartikeln, Medikamenten und vielem mehr, was wir im täglichen Leben brauchen. Der Chemiker Wolfgang Kroutil erklärt in seinem Kurzvortrag, wie das Verfahren der Biokatalyse die Produktion umweltfreundlicher, effizienter und kostengünstiger macht. Das Geheimnis liegt in Enzymen aus der Natur, die unzählige wichtige Reaktionen durchführen.Universität Graz -
Wie hilft Digitalisierung der Archäologie?
Thema: KulturWann wurde die Vase gefertigt, wie schaute das zerstörte Fresko aus und was lagerte in dem Tonkrug? Sehen Sie zu, wie Archäolog:innen von Gebrauchsgegenständen und Kunstwerken, von denen nur mehr Bruchstücke erhalten sind, mit moderner Scantechnologie 3D-Modelle erstellen! Diese Rekonstruktionen lüften so manches Geheimnis und verraten Details über das Leben und die Gesellschaft in der Antike.Universität Graz -
Wie klein können Rennautos sein?
Thema: TechnikEin Fahrzeug, das aus einem einzigen Molekül besteht: Damit hat die Uni Graz den ersten Nano-Grand-Prix der Welt gewonnen. Das Vehikel ist Vorbild für winzige Maschinen, die in ferner Zukunft etwa Strukturen aufbauen oder Oberflächen reinigen könnten. Wie man dieses „Auto“ mit Lichtstrahlen steuern kann und wie die „Rennbahn“ dafür ausschauen muss, wird am Stand des Instituts für Chemie demonstriert.Universität Graz -
Wie retten wir tausendjährige Schriften?
Thema: KulturIm Krisenherd Libanon schlummern tausendjährige Handschriften im Verborgenen. Erich Renhart von VESTIGIA, dem Zentrum zur Erforschung des Buch- und Schrifterbes, hat sie entdeckt und ist dabei, diesen Schatz zu katalogisieren und zu digitalisieren, um ihn uns und unseren Nachkommen zugänglich zu machen. In seinem Kurzvortrag erklärt er Herkunft und Bedeutung der Sammlung und stellt ausgewählte Schriften vor.Universität Graz -
Wie tippe ich chinesisch?
Thema: GesellschaftHast du dich schon einmal gefragt, wie sich die chinesische Schrift entwickelt hat? Wie tippt man sie auf dem Computer oder Smartphone? Die KinderUniGraz und das Konfuzius-Institut zeigen dir mit vielen Spielen die digitale Welt der chinesischen Sprache und Kultur.Universität Graz -
Wie werde ich Menschenrechtsaktivist:in?
Thema: GesellschaftGreta Thunberg, Malala Yousafzai und die „Fridays for Future“ zeigen uns, dass auch Kinder und Jugendliche Menschenrechtsaktivist:innen sein können. Durch Spiele erfährt ihr an der Station der KinderUniGraz und des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie, welche Rechte ihr habt und wie ihr diese aktiv leben und verteidigen könnt, zum Beispiel das Recht auf eine saubere Umwelt.Universität Graz -
Wie wird das Mittelalter digital?
Thema: KulturIn der Universitätsbibliothek treffen Vergangenheit und Zukunft aufeinander. Erleben Sie bei einer Führung durch die Sondersammlungen, wie Jahrhunderte alte Handschriften restauriert, digitalisiert, online zugänglich gemacht und erforscht werden, um ihre Geheimnisse für die Nachwelt zu lüften.Universität Graz -
Wo trifft Hightech auf Antike?
Thema: KulturDie Digitalisierung eröffnet der Archäologie Einblicke in die Mikrostruktur eines Fundstücks und hilft, es präzise zu vermessen sowie Veränderungen über verschiedene Epochen hinweg sichtbar zu machen. In ihrem Kurzvortrag gibt Elisabeth Trinkl vom Institut für Antike einen Überblick, wo archäologische Forschung digitale Methoden nutzt, in der Steiermark und weit über die Landesgrenzen hinaus.Universität Graz