Ausstellung
Was ist Radon und wie kommt es in mein Haus?
Radon ist ein geruchloses Edelgas und wird vor allem im Boden freigesetzt. Es kann etwa durch Undichtheiten im Fundament in Gebäude gelangen und sich dort ansammeln. Radon ist nach dem Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs. Hohe Radonkonzentrationen in Gebäuden lassen sich aber durch einfache bauliche Maßnahmen vermeiden. Bei dieser Station können Sie mit dem interaktiven Radonhaus der Fachstelle für Radon selbst ausprobieren, wie Radon in ein Gebäude gelangt. Außerdem stehen die Expertinnen und Experten des BMK und der Fachstelle für Radon für Erklärungen zum Thema Radon zur Verfügung.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Den Standort "Strahlenschutz" erreichen Sie von der U-Bahn-Station Schwedenplatz (U1 und U4) zu Fuß in fünf Minuten. Von der Station Julius-Raab-Platz der Straßenbahnlinie 2 sind es ebenfalls fünf Minuten Fußweg.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Diese Station wird in Kooperation mit der Fachstelle für Radon umgesetzt.
9 weitere Stationen an diesem Standort
-
VortragWie funktioniert das radiologische Notfallmanagement in Österreich?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenWas ist eigentlich radiologisches Notfallmanagement? Wie stark kann Österreich durch einen Kernkraftwerksunfall (KKW-Unfall) betroffen sein? Welche Schutzmaßnahmen könnten dann notwendig sein? Wie wird die Bevölkerung informiert? In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen rund ums radiologische Notfallmanagement in Österreich beantwortet.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
FührungWas machen die Prognosesysteme für die Abschätzung der Ausbreitung kontaminierter Luftmassen?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenBei dieser Führung werden die Prognosesysteme für radiologische Ereignisse vorgestellt. Die Expertinnen und Experten der Abteilung Strahlenschutz erklären Ihnen, wie Entscheidungshilfesysteme für die rasche Bewertung von radiologischen Ereignissen zum Einsatz kommen.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
FührungWas ist das österreichische Strahlenfrühwarnsystem?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenWussten Sie, dass Österreich seit mehr als 40 Jahren ein flächendeckendes Strahlenfrühwarnsystem hat? Bei dieser Führung erklären wir Ihnen den ursprünglichen Zweck, den Wandel im Lauf der Zeit, wie es funktioniert und was es kann.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
MitmachstationWie funktionieren Radioaktivitäts-Messgeräte?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenBei dieser Station können Sie die Radioaktivitäts-Messgeräte der AGES sehen und unter Anleitung der AGES-Expertinnen und Experten selbst Messungen ausprobieren! Außerdem erfahren Sie mehr über die Aufgabengebiete der AGES im Bereich des Strahlenschutzes.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
MitmachstationWas macht das ABC-Abwehrzentrum des österreichischen Bundesheers (ÖBH)?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenBei dieser Station lernen sie das ABC-Abwehrzentrum „Lise Meitner“ kennen. Es ist das Kompetenzzentrum des österreichischen Bundesheers in der Abwehr von atomaren (radiologischen und nuklearen), biologischen und chemischen Gefahren, welche durch Kampfmittel oder industrielle Gefahrenstoffe ausgelöst werden.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
VortragWas passiert in Österreich mit den radioaktiven Abfällen?Thema: Naturwissenschaften UmweltWas sind radioaktive Abfälle? Welche radioaktiven Abfälle fallen in Österreich an und wie werden sie aufgearbeitet? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über das Thema der radioaktiven Abfälle und über das Abfallmanagement bei der Nuclear Engineering Seibersdorf (NES).Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
AusstellungWas ist die interaktive Radonkarte und wie funktioniert diese?Thema: Naturwissenschaften UmweltBei dieser Station erhalten Sie eine allgemeine Einführung ins Thema Radon, einem radioaktiven Edelgas. Radon kann aus dem Untergrund ins Gebäude gelangen. Wenn es dort zu einer Anreicherung in der Innenraumluft kommt, kann Radon zum Gesundheitsproblem werden. Die Expertinnen und Experten zeigen Ihnen die interaktive Radonkarte und erklären Maßnahmen zum Schutz vor Radon.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
MitmachstationWas machen Strahlenspürerinnen und Strahlenspürer?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenLernen Sie die Arbeit der Strahlenspürerinnen und Strahlenspürer der Polizei kennen! Bei dieser Station erfahren Sie mehr über die Aufgabengebiete der Strahlenspürerinnen und Strahlenspürer und können unter Anleitung selbst Messgeräte ausprobieren.Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30
-
MitmachstationWas wissen Sie über Strahlenschutz?Thema: NaturwissenschaftenWas wissen Sie über Strahlenschutz? Wenden Sie an, was Sie bei den anderen Stationen unseres Standortes gelernt haben und gewinnen Sie bei unserem Strahlenschutz-Quiz!Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie17:00 - 22:30