Mitmachstation
Wo beginnt er, der Weg in die Forschung?
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 12 Personen
Wir machen die Studierenden der Lebensmittel- und Biotechnologie fit für ihre späteren Aufgaben in Forschung und Industrie. In den BOKU-Labors arbeiten sie mit Mikroorganismen und lernen neben umfangreichem Know-how praxisrelevante Methoden und Techniken.
Oft werden diese kleinen Lebewesen mit negativen Eigenschaften assoziiert. Wir zeigen sie in einem anderen Licht: Die Besucher:innen können Mikroorganismen, die für Qualität und Geschmack von Lebensmitteln verantwortlich sind, im Mikroskop sehen und versuchen sie anhand einiger Eigenschaften wie Form, Zellwandaufbau und Sporen zu identifizieren.
Auch von Schimmelpilzen, vor denen man sich oft nur ekelt, werden Sie begeistert sein: Diese in der Biotechnologie wichtigen Mikroorganismen können Sie in all Ihrer Pracht unter dem Mikroskop bewundern. Wie kleine Kunstwerke erscheinen sie mit ihren bizarren und einzigartigen Strukturen.
In Zeiten, in denen Antibiotika knapp werden drohen, ist es wichtig, neue Antibiotika zu finden. Wir zeigen, wie wir aus Walderde unter tausenden von Schimmelpilzen und Bakterien diejenigen aufspüren können, die in der Lage sind, teilweise auch unbekannte Antibiotika zu produzieren.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Sie erreichen den Standort am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof Heiligenstadt (U4, S45, S40, 5B, 10A) liegt in 5 Minuten Fußweite. Die Buslinie 10A verbindet den Standort Türkenschanze und den Standort Muthgasse! Sonst erreichen Sie uns auch mit den Buslinien 5B und 11A mit Ausstieg an der Haltestelle Michael-Neumann-Gasse.
Öffnungszeiten
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Können Mikroorganismen nützlich für die Industrie sein?
Thema: NaturwissenschaftenWir können Mikroorganismen zwar normalerweise nicht mit freiem Auge sehen, aber ohne sie wäre ein Überleben auf der Erde nicht möglich. Sie schließen viele Kreisläufe und ermöglichen der Natur seit Bestehen des Lebens dazu, die Erde nachhaltig zu besiedeln. Wir wollen unseren kleinen Mitbewohnern nachspüren und lernen, wie wir die Prinzipien der Natur auch in der Industrie anwenden können.Universität für Bodenkultur -
Können Tierversuche durch menschliche Stammzellen, Gewebe und Organe aus dem Labor ersetzt werden?
Thema: GesundheitDie Besucher:innen können unter Anleitung Stammzellen unter dem Mikroskop betrachten, sowie Biomaterialien und Bioreaktoren anfassen und erkunden Alle relevanten Informationen zu dem Forschungsgebiet und dazugehörigen Materialien werden als Fotos und Videos auf einem Laptop zusammengetragen und durch erfahrene Wissenschaftler:innen vorgestellt.Universität für Bodenkultur -
My test is posivite - am I sick now? // Mein Test ist positiv - bin ich jetzt krank?
Thema: GesundheitMy test is positive - am I sick now? We examine the properties of medical tests and apply Bayes Law to determine the risk of illness after a positive test. // Mein Test ist positiv - bin ich jetzt krank? Wir sehen uns die Eigenschaften medizinischer Tests an und verwenden Bayes Gesetz zur Bestimmung des Krankheitsrisikos nach einem positiven Test.Universität für Bodenkultur Wien -
Tauchen im Jungbrunnen - Menschheitstraum oder wissenschaftliche Realität?
Thema: GesellschaftWo steht die biomedizinische Erforschung des menschlichen Alternsvorganges? Warum gibt es so viele Erkrankungen die erst mit zunehmendem Alter auftreten? Unsere Arbeitsgruppe untersucht diese Fragestellungen mithilfe von Fadenwürmern, Zellkulturen und künstlicher menschlicher Haut. Ziel unserer Forschung ist es, biologische Alterungsvorgänge besser zu verstehen und dadurch gesundes Altern zu ermöglichen.Universität für Bodenkultur -
Welche Geheimnisse haben unsere Lebensmittel?
Thema: GesundheitWie wird Sauerteig eigentlich sauer? Wie wird Milch haltbar gemacht und wie kommen die Löcher in den Käse? Erfahren Sie alles rund um die Herstellung und Qualität von Lebensmitteln, lernen Sie die BOKU-Braugruppe kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zur Besichtigung des Lebensmitteltechnikums – spannende Entdeckungen, Mitmachen für Jung und Alt und überraschende Geschmackserlebnisse garantiert!Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) -
Wie schaut die Welt der Proteine und Biomoleküle aus?
Thema: NaturwissenschaftenUnter dem für uns mit bloßem Auge Erkennbaren gibt es noch viel zu entdecken. Mit Hilfe des Computers können wir diese Welt darstellen. Dabei lassen wir keineswegs nur unserer Kreativität freien Lauf: Die Vorgaben für die Visualisierungen beruhen auf den uns bekannten Eigenschaften der Biomoleküle. Gemeinsam mit den BOKU-Wissenschafter:innen tauchen sie mittels 3D Beamer in die Welt der Proteine und Biomoleküle ein.Universität für Bodenkultur -
Wo steckt die DNA und wie kann ich sie verändern?
Thema: GesundheitBesucher:innen erleben spielend wie unser Erbgut funktioniert und können DNA aus Obst- und Gemüsesorten sogar mit einfachen Haushaltsmitteln sichtbar machen. Zudem erfahren Sie, wie man das Genom verändern kann und welche Möglichkeiten dies für die Zellbiologieforschung und für die Produktion von pharmazeutischen Moleküle bietet.Universität für Bodenkultur