Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Kontakt
3 Ausstellungsstandorte
-
BOKU - Muthgasse
Muthgasse 18, 1190 Wien
8 Stationen -
BOKU - Türkenschanze
Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
11 Stationen -
IFA-Tulln (BOKU)
Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln
9 Stationen
13 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Welche Rolle spielt nachhaltiger Waldbau bei der Bewältigung des Klimawandels?
Der Holzbedarf stieg mit der im 18. Jahrhundert beginnenden Industrialisierung enorm an. Große Rodungen der Wälder folgten und Carl von Carlowitz definierte 1713 erstmals den Begriff der „Nachhaltigkeit“. Die BOKU zeigt - ausgehend von den Anfängen des Waldbaus - wie sich die Forschung heute mit der nachhaltigen Bewirtschaftung und der Rolle der Wälder im Klimawandel beschäftigt. -
"Tatort Biotonne" - wie entstehen Lebensmittelabfälle?
Entlang der Wertschöpfungskette fallen Lebensmittelabfälle an. Wie können diese erhoben werden und wo entstehen die meisten? Wie können diese verhindert werden? Gemeinsam untersuchen wir den "Tatort Biotonne", schauen was entsorgt wurde und was sonst damit gemacht werden hätte können. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in professionelle Sortieranalysen und innovative Ansätze in der Lebensmittelabfallforschung. -
Wie entscheidend ist Raumplanung für die Energiewende?
Herr Univ.-Prof. Gernot Stöglehner, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur, vermittelt in einem 10minütigen kurzweiligen Referat, wie entscheidend Raumplanung für die Energiewende ist. -
Windkraft - was ist technisch machbar?
Junge Besucher:innen können ein Kleinwindrad (ca. 180 cm Durchmesser) besichtigen, die einzelnen Komponenten untersuchen und testen, wieviel Energie sie mit ihrer Muskelkraft anstatt des Windes produzieren können. -
Windkraft - Was ist gesellschaftlich akzeptiert?
An einem interaktiven Spieltisch kann eine Gruppe von Besucher:innen mit einem neu entwickelten Mensch-Maschinen-Interface (MMI) den Ausbau erneuerbarer Energie - Photovoltaik und Windenergie - in österreichischen Tourismusregionen planen, mit Hilfe von Virtual Reality Brillen die detaillierten 3D-Visualisierungen sofort in Echtzeit betrachten und sie so auf ihre soziale Akzeptanz überprüfen. -
CO2 - Spannende Experimente und Quizshow rund ums Klimagas
Erleben Sie Eigenschaften von Kohlendioxid anhand von spannenden Experimenten: von der Versäuerung der Weltmeere über Verbrennungsreaktionen und Trockeneis bis hin zur Entkoffeinierung von Kaffee. Plus: wer holt sich die Million beim Umwelt-Quiz und beantwortet alle 15 Fragen? -
Knoblauch und seine Widersacher: Ist das gesund?
Knoblauch darf in vielen Küchen nicht fehlen. Die österreichische Knoblauchproduktion deckt allerdings nur rund 25 % des Eigenbedarfs. Die heimische Produktion wird zudem durch krankheits- und schädlingsbedingte Ausfälle eingebremst. Wir zeigen, wie Knoblauch angebaut wird und treffen dabei auf unterschiedliche Widersacher: Pilze, Fliegen, Milben und Co! -
Superfruits: schon mal gehört, gesehen, gerochen oder gar gekostet?
Aronia, Weissdorn, Pünktchenbeere, Pekannuss - „Super fruits“ - seltene und kostbare Obstarten zum Kennen lernen. Die Vielfalt an Obst ist größer als viele von uns wissen. Daher wollen wir auf seltene und eher unbekannte Obstgehölze aufmerksam machen und dabei so manches heimische „Superfood“ vorstellen. Entdecken sie mit uns Wissenswertes über die Farben-, Formen- und Geschmacksvielfalt unterschiedlicher Obstarten. -
Tanzende Holzfasern
Triboelektrischer Effekt bei Holz - durch elektrische Aufladungen mittels Reibung können Holzfasern wie durch Zauberhand "zum Tanzen" animiert werden. -
Seifenkistl-Puzzle
Besucherinnen und Besucher jeden Alters können ein Seifenkistl aus Holz bzw. Holzwerkstoffen, ähnlich wie ein 3D-Puzzle, zusammenbauen. -
Mein Blatt Papier
Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Forschung können in einem Labor alle Schritte der Papierherstellung nachvollziehen und eigenhändig ein Blatt Papier herstellen. -
Wie viel Holz ist in einem Auto?
Im Rahmen des Forschungsprojekts „WoodC.A.R.“ wurden wichtige Grundlagen für vollkommen neue Anwendungsgebiete des Werkstoffs Holz erarbeitet. Dabei stand der Branchenübergreifende Austausch zwischen der Holz- & Mobilitätsbranche im Vordergrund. Informieren Sie sich über die ungeahnten Möglichkeiten von optimierten Holzwerkstoffen im Fahrzeugbau und beobachten Sie die Festigkeitsprüfung eines Seitenaufprallträgers. -
Wie sieht das Innere einer Pilzzelle aus?
Werden Sie selbst zur Miniatur und seien Sie mittendrin in der Pilzzelle, umgeben von seltsamen Gebilden wie Vakuole, Golgi, Mitochondrien und Ribosomen. Erleben Sie das Wunder der Natur und reisen sie mit uns durch eine geheimnisvolle Welt.
10 Online-Stationen
-
Gibt es wirklich Goldschakale in Österreich?
Wie sieht ein Goldschakal aus und wo kann man sie in freier Wildbahn sehen? In diesem Video begleiten Sie die Forschenden der BOKU hautnah bei ihren Erkundungen in der Natur. Sie erfahren wie ein Goldschakal gefunden werden kann und wie Sie ihn nicht mit anderen Tieren verwechseln. Melden Sie Ihre Sichtungen und werden selbst Teil des Goldschakal-Projekts! -
Was erleben Forstwissenschaftler:innen?
Was sind die größten Herausforderungen in der Forstwissenschaft? Was braucht man um Forstwissenschaftler:in zu werden? Folgen Sie Univ. Prof. DI Dr. Manfred Lexer in den Wald und erfahren Sie mehr über seine Tätigkeiten. -
Was machen Agrarwissenschaftler:innen?
Am Institut für Wein- und Obstbau der BOKU entwickelt Univ. Prof. DI Dr. Astrid Forneck mit Studierenden und ihrem Team nachhaltige Lösungen im Agrarsektor. Welche Skills werden als Agrawissenschaftler:in benötigt? -
Was machen Biotechnolog:innen?
Univ.Prof. DI Dr. Reingard Grabherr forscht am Institut für Molekulare Biotechnologie der BOKU. Wie ist Sie dazu gekommen und warum ist die Biotechnologie so spannend? -
Was machen Sozialökolog:innen?
Waldwachstum hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel wie wir ihn nutzen und welchen Stellenwert dieser in der Energieerzeugnis hat. Priv.-Doz. Dr. Simone Gingrich ist Sozialökologin und sie erzählt uns von ihrer Forschung und ihren Visionen für die Zukunft. -
Was machen Wasserbauer:innen?
Univ.Prof. Helmut Habersack ist Wasserbauer an der BOKU und untersucht Flüsse. Dazu gehören Forschungsfelder wie Hochwasserschutz, Wasserkraft, Verkehr und Ökologie. Er erzählt, warum es wichtig ist alle diese Felder gemeinsam zu betrachten und was die Herausforderungen in der Flussforschung sind. -
Wer bringt Urpflanzen zum Blühen?
In der Pflanzen-Biotechnologie werden unter anderem Pflanzen gezüchtet die besser mit den Umweltbedingungen zurechtkommen. Ao.Univ.Prof. Dr. Margit Laimer erzählt von ihrer Forschungstätigkeit und was man als Pflanzen-Biotechnolog:in alles mitbringen sollte. -
Wie sieht es im Inneren einer Pilzzelle aus?
Die „Pilzforscher“ der BOKU und der BiMM in Tulln verwenden für ihre Forschung oft Modellorganismen. Einer davon ist der Schlauchpilz „Aspergillus nidulans“. Um zu zeigen, wie eine Pilzzelle innen aussieht, wurde eine 3D-Animation für den virtuellen Raum erstellt. Diesen außergewöhnlichen Einblick können Sie sowohl am Bildschirm oder am Smartphone verfolgen - oder aber mit einer eigenen VR-Brille. -
Wo kommt in Zukunft das Wasser her?
Wie wirken sich Wetterextreme auf den unterirdischen Wasserkreislauf aus? Univ.Prof. Dr. Christine Stumpp ist Bodenphysikerin und erzählt von ihren Erfahrungen als Forscherin. -
Woran forschen Klimaforscher:innen?
Univ.Prof. Dr. Harald Rieder ist Klimaforscher. Der Klimawandel ist in aller Munde und hier eine Faktenlage zu schaffen ist wichtiger denn je. Doch wie wird man eigentlich Klimaforscher:in und was sollte man dazu mitbringen?