Vortrag
Textilrecycling – Wie werden meine alten Textilien wieder in den Kreislauf gebracht?
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
In den Medien hört man derzeit einiges zum Thema Textilrecycling: Road to 2023, „Fast Fashion is out of Fasion“, Verpflichtende getrennte Sammlung & Vernichtungsverbot von unverkauften Textilien, Erweiterte Produzentenverantwortung... Das sind alles Pfeiler des European Green Deals mit dem die Europäische Kommission Textilien in die Kreislaufwirtschaft holen möchte, anstatt damit Afrika zu überschwemmen oder sie in die Atacamawüste zum verrotten zu schicken.
Was das bedeutet, welche Recyclingtechnologien es schon gibt, und welche gerade entwickelt werden, erfährst du in diesem Vortrag von Dr. Christian Schimper, dem Leiter des JR Forschungszentrums für Verwertungsstrategien für Textilien am Biotech Campus Tulln.
Er wird auch darüber erzählen, was wir selbst mit unserem Kleiderschrank zur Kreislaufwirtschaft beitragen können: Reduce – Reuse – Recycle, ist mehr als nur Recycling. Die sogenannten „R-Strategies“ werden leicht und anschaulich erklärt.
Sieh es dir an, wenn du wissen willst was wir in Zukunft mit unserem Kleiderschrank machen werden!
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Kontakt
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
AusstellungTatort Küche – Wie kommst du mit einfachen Tricks und klugen Ideen der Lebensmittelverschwendung auf die Schliche?Thema: UmweltViel zu viele Lebensmittel und Speisereste werden weggeworfen, das belastet das Budget jedes Einzelnen und die Umwelt. Im eigenen Haushalt, am „Tatort Küche“ hat es jeder selbst in der Hand, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Das Sinnexperiment zeigt dir, wie du mithilfe deiner Sinne prüfst, ob das Joghurt noch genießbar ist. Tricks & Ideen für Einkauf, Lagerung und Verarbeitung. Quiz inklusive!ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH – Cluster & Plattformen17:00 - 23:00
-
MitmachstationFarben schreiben: schwarz ist buntThema: NaturwissenschaftenDie Chromatographie (aus dem griechischen, wörtlich „Farbenschreiben“) ist ein Trennverfahren, mit dem sich Gemische in ihre Bestandteile zerlegen lassen. Am IFA-Tulln kommt dieses Verfahren in vielen Varianten zum Einsatz um hunderte Inhaltsstoffe von Pflanzen voneinander zu trennen. Entdecken Sie die Welt der Chromatographie und erfahren Sie wie wir den Stoffwechsel von Pflanzen und Pilzen erforschen.BOKU Wien17:00 - 23:00
-
Experiment / VorführungBioKunststoffe – Nachhaltige Alternativen zu PlastikThema: Naturwissenschaften TechnikKunststoffe sind allgegenwärtig – und enden (allzu) oft als Müll oder sogar Mikroplastik in der Umwelt. Alternativen zu konventionellen, synthetischen Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen sind daher dringend gefragt.Universität für Bodenkultur Wien17:00 - 23:00
-
MitmachstationWo treffen Biotechnologie und unser Alltag aufeinander?Thema: NaturwissenschaftenGemeinsam begeben wir uns auf die Suche, wo überall Mikroorganismen und Enzyme ihre Arbeit verrichten. Die Herstellung von Sauerkraut, Komposterde oder Bio-Klebstoff wäre ohne Biotechnologie undenkbar. Doch warum sind Bakterien, Hefen und Pilze auch für Plastikrecycling notwendig, und wie helfen ihre Produkte bei trockenen Böden? Diese und viele weitere Fragen werden bei Biotechnologie im Alltag geklärt.acib GmbH - Austrian Centre of Industrial Biotechnology17:00 - 23:00
-
MitmachstationDie Buchstabensuppe in der Speisekarte: Lebensmittelallergene?Thema: Naturwissenschaften UmweltMehr als 17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Lebensmittelallergien. Der Verzicht vieler Nahrungsmittel gehört zu ihrem täglichen Leben, entscheidet in besonderen Fällen sogar über ihr Überleben. Aus welchen Gründen beinhalten manche Lebensmittel diese Allergene und wie können sie gefunden werden?Universität für Bodenkultur Wien17:00 - 23:00
-
Experiment / VorführungWenn der Wasserhahn versiegt - wie sichere ich die Trinkwasserqualität unter Katastrophenbedingungen?Thema: Gesundheit UmweltWir erforschen für das Österreichische Bundesheer und das Rote Kreuz Methoden, die Notfall-Wasserversorgung nach Katastrophen oder im Konfliktfall zu überwachen, und sicherzustellen, dass die mobilen Wasseraufbereitungsanlagen sicheres Wasser produzieren. Diese Methoden zeigen mögliche Beeinträchtigungen zeitnah an und tragen damit zum Schutz der Gesundheit der versorgten Bevölkerung bei.Technische Universität Wien17:00 - 23:00
-
MitmachstationWer sind die wahren Helden der Käseproduktion?Thema: Gesundheit UmweltBegeben Sie sich auf die Suche nach den kleinen, oft unterschätzten Helden bei der Entstehung von Käse. Was frisst die Kuh, um wertvolle Milch für den Käse zu produzieren? Wer hilft der Kuh eigentlich beim Verdauen? Wie viele verschiedene Mikroorganismen sind wohl auf dem Käse? Und wer ist wirklich dafür verantwortlich, dass Käse so gut schmeckt?FFoQSI - Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation17:00 - 23:00
-
AusstellungWandeln auf dem Pfad der WissenschaftThema: NaturwissenschaftenAuf gut einem Kilometer erstreckt sich der Pfad der Wissenschaft über den Campus. Nicht nur währen der Langen Nacht der Forschung laden zahlreiche Informations-Stationen ein.BOKU University17:00 - 23:00
-
Vortrag„Reizende“ Allergene – Wieviel ist zu viel? Ein Rechenbeispiel!Thema: Gesundheit Umwelt≈2-8% der Bevölkerung reagieren allergisch auf Lebensmittel mit sehr unangenehmen, vereinzelt auch dramatischen Konsequenzen. Deshalb müssen diese Eiweißbestandteile, die das Immunsystem überreagieren lassen, von Allergikern vermieden werden. Wie einfach ist eine solche Vermeidung? Ein Rechenbeispiel mit kennzeichnungspflichtiger Erdnuss zeigt, welche Reaktionen bei welcher Menge auftreten und wieviel ist zu viel.BOKU University17:00 - 23:00
-
VortragWeintrauben für große und kleine Gärten: Grüne Wände, Schatten und süße Früchte.Thema: UmweltWeintrauben für große und kleine Gärten: Grüne Wände, Schatten und süße Früchte.BOKU University17:00 - 23:00
-
VortragGrüne Chemie – wozu?Thema: Naturwissenschaften Umwelt„Chemie ist, wenn´s raucht, kracht und stinkt!“ – so eine gängige Meinung. Dass das nicht immer der Fall ist, zeigt Grüne Chemie. Unter grüner oder auch nachhaltiger Chemie versteht man einen holistischen Ansatz, in dem durch innovative und zukunftsorientierte Methoden Umwelt- und Gesundheitsbelastungen möglichst reduziert werden. Im Vortrag werden aktuelle Aktivitäten auf dem Gebiet der Grünen Chemie vorgestellt.Universität für Bodenkultur Wien17:00 - 23:00