Mitmachstation
Open Bike Platform – wie kann Fahrradfahren sicherer und nachhaltiger gemacht werden?

Durch die mit einem Elektrofahrrad erreichbaren höheren Geschwindigkeiten gewinnt die Verbesserung der Sicherheit der Fahrer:innen an Bedeutung: mit Sensoren, die das Umfeld überwachen, können einerseits andere Verkehrsteilnehmer*innen gewarnen werden (z. B. durch automatische Lichtsignale bei Unterschreitung des Sicherheitsabstands) und durch die Aufzeichnen dieser Sensordaten werden crowd-basierte Landkarten möglich, die besonders gefährliche Wegabschnitte oder schlechte Fahrbahnbeschaffenheit kennzeichnen.
Auch soll die Bedienbarkeit des Elektrofahrrads im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fahrrad vereinfacht sein: durch eine Leistungs- und Drehzahlmessung legt die Schaltung automatisch den richtigen Gang ein, sodass die Fahrer:innen mit einer gesundheitlich optimalen Trittfrequenz unterwegs sind. Verschiedene Anwendungsprofile bestimmen den Grad der Unterstützung, um die optimale Belastung für unterschiedliche Situationen wie zum Beispiel den Arbeitsweg oder gewünschtes forderndes Training entsprechend wählen zu können. Die verwendeten Schnittstellen und Protokolle werden offengelegt (Open Bike Platform), um die Entwicklung weiterer Komponenten zu ermöglichen.
Öffnungszeiten
Sponsoren
20 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie beeinflussen intelligente Systeme unsere Sicherheit?
Thema: DigitalisierungKünstliche Intelligenz kann auf verschiedenste Weisen im Kontext der Informationssicherheit angewendet werden. Bei dieser Station stellen wir zwei Anwendungsfälle aus dem Bereich der Kryptographie und der Sprachassistenz vor. Dabei geht es einerseits darum, verschlüsselte Nachrichten zu brechen und andererseits die Privatsphäre von Nutzern*Nutzerinnen zu schützen.FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Suche im Wimmelbild - wer ist schneller, du oder die KI?
Thema: DigitalisierungLust, gegen ein Programm mit künstlicher Intelligenz im Wimmelbild-Wettbewerb anzutreten? Stell dich der Herausforderung!FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Proteine – warum sind sie für die Medizin wichtig?
Thema: GesundheitWelche Rolle spielen Proteine im menschlichen Körper und was hat das eigentlich mit Bioinformatik zu tun? Diese Station zeigt, wie Proteine mit Krankheiten und Medikamenten in Verbindungen stehen und welche Aufgabenstellungen in diesem Bereich an unsere Forschungsgruppe Bioinformatik gestellt werden.FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Wie kann intelligente Sensorik in unserer Alltagskleidung unsere Gesundheit unterstützen? Bewegungsanalyse mit EmSense
Thema: DigitalisierungWarum soll auch unsere Kleidung "smart" werden und was kann das mit Gesundheitsvorsorge zu tun haben? Diese Fragestellungen werden bei uns an der Station beantwortet.FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Was sind deine Highlights heute? Probier unsere Web-Moderationsplattform aus!
Thema: GesellschaftSpacehuddle wurde als webbasierte Moderationsplattform eigentlich als Hilfsmittel für Ideenfindung in großen Gruppen entwickelt. In der Langen Nacht der Forschung sind weniger Ideen sondern die eigenen Entdeckungen gefragt: Was hast du heute erforscht und findest du besonders toll? Mach mit und lass alle an deinen Highlights teilhaben!FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Deep Quiz: Wie werden Wissensabfrage und Bewegung spielerisch kombiniert?
Thema: GesellschaftDeep Quiz kombiniert Lernen, Bewegung und Gruppendynamik in eine spannende, spielerische Wissensabfrage ähnlich einer Fernsehshow. Ursprünglich für den Deep Space des Ars Electronica Centers entwickelt, kommt die Wissensapplikation auch bei der Langen Nacht der Forschung zum Einsatz.FH OÖ Campus Hagenberg - Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien -
Dynatrace Lab - Was hat ein Becher mit Software Entwicklung zu tun?
Thema: DigitalisierungAls Team erlebt ihr, wie mittels Software Codes ein Objekt auch ganz ohne Computer gesteuert werden kann. Der Bechercoding-Workshop bietet einen spannenden Einblick in die Grundlagen der Softwareentwicklung vom Grundschul-bis zum Erwachsenenalter. (Kinder ab 6-99 Jahren)Dynatrace Austria GmbH -
Kann die künstliche Intelligenz Unkraut erkennen?
Thema: UmweltLandwirtschaftliche Hackgeräte verfügen oft über Bildverarbeitungs- und Kamerasysteme, die Nutzpflanzen aber auch Unkraut während der Fahrt über das Feld in Echtzeit erkennen. In einem Forschungsprojekt wurden jetzt mit Deep-Learning-Ansätzen Pflanzenmodelle entwickelt, die nicht nur Nutzpflanzen erkennen, sondern auch genau bestimmen können, wo sich Stängel und Wurzelwerk befinden.Software Competence Center Hagenberg GmbH -
Laboranalyse - Wie finden Proben den schnellsten und effizientesten Weg durch das Labor?
Thema: TechnikGelangt eine Probe ins Labor, muss sie dort erkannt und auf schnellstem Weg verarbeitet werden – eine Herausforderung, die nur durch die schlaue Kombination von Software, Hochleistungsautomation, Logistik und Organisation bewältigt werden kann. Wie das im Detail funktioniert und worauf es ganz besonders ankommt, erfahren Sie bei dieser Station.STIWA Group -
Makerspace - Wie entsteht ein neues Produkt?
Thema: DigitalisierungDer Makerspace ist ein Ort, um Ideen in die Tat umzusetzen. Dazu steht hochwertiges Equipment zur Verfügung – beginnend von verschiedenen 3D-Druckern über Elektronikbaugruppen wie Arduino und Raspberry PI bis hin zu einer Virtual Reality-Ecke. Wir zeigen im Rahmen der Langen Nacht der Forschung wie beginnend mit einer Idee über die Konzeption, die 3D-Planung bis zum Druck ein cooles Produkt entsteht.STIWA Group -
Welche Vorteile bringt die Flüssigkühlung für die künstliche Intelligenz?
Thema: TechnikWer KI verwendet, muss auch an Kühlung denken, denn KI bzw. Deep Learning-Modelle zu trainieren braucht viel Rechenleistung und Strom. Um dabei Energie sparen zu können, sollten sie kühl laufen. Eine so genannte Immersionskühlung, sprich Flüssigkühlung, schafft das effektiv, da alle Hardwarekomponenten gekühlt werden und nicht nur die Recheneinheit.Software Competence Center Hagenberg GmbH -
Dynatrace Lab - Wie können 0 und 1 meinen Namen ergeben?
Thema: Naturwissenschaften(0100100001100001011011000110110001101111001000000100011001101111011100100111001101100011011010000110010101110010 = Hallo Forscher ) Lust auf die binäre Geheimsprache? Entdecke das binäre Alphabet und probiere dabei deinen Namen zu schreiben.Dynatrace Austria GmbH -
Was macht das Videospielen mit softwareunterstütztem haptischen Feedback so cool?
Thema: DigitalisierungDer HAPTICORE Arcade demonstriert eindrucksvoll die Fähigkeiten unserer intelligenten haptischen Bedienelementes. Während die ersten Sekunden des klassischen Videospiels noch banal wirken, ändert sich dieser Eindruck sofort, wenn sich der Untergrund des Spielplatzes zum ersten Mal ändert und man merkt: Das ist keine normale Retro-Spielkonsole.STIWA Group -
Messen statt schätzen – Warum brauche ich STIWA-Software bei der Herstellung von Automotive-Teilen?
Thema: TechnikDigital vernetzte Prozesse und eine Datenverarbeitung in Echtzeit sind die Basis für qualitativ hochwertige Produkte. Auf dieser Station können Kinder mit einem „Glücksrad“ ausprobieren, wie mechanische Bewegungen in digitale Daten transformiert werden. Je besser die Zielvorgaben erreicht werden, desto mehr Gutteile werden produziert. Dieses einfache Prinzip ist auch in der industriellen Produktion entscheidend!STIWA Group -
Software zum Anfassen – „Wie erweckt man Roboter zum Leben“?
Thema: Digitalisierung„Technik, die Wirkung erzielt – mittels Software, die diese ermöglicht“ – Das ist unser täglicher Antrieb bei STIWA. An dieser Station können Kindern auf spielerische Weise einen fahrtauglichen Roboter bewegen, der auch Gefühlsregungen anzeigen kann. Jede Interaktion am Tablet löst dabei eine entsprechende Reaktion aus.STIWA Group -
Sie wollen einen Computer nur mit den Lippen bedienen? Die IntegraMouse von LIFEtool führt alle Mausfunktionen aus.
Thema: DigitalisierungSpiel, Kommunikation, Information, Arbeit - der Computer ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Mit der IntegraMouse Plus von LIFEtool kann der Computer nur mit dem Mund bedient werden. Minimale Lippenbewegungen reichen aus, um den Mauszeiger zu bewegen. Entwickelt wurde die IntegraMouse Plus für Menschen mit hoher Querschnittslähmung, Muskelschwäche oder Armamputationen.LIFEtool computer unterstützte Kommunikation -
Sie wollen lernen, mit einem E-Rollstuhl zu fahren? Die WheelSim Simulations App von LIFEtool hilft sicher und realitätsnah.
Thema: TechnikAller Anfang ist schwer – die ersten Fahrten in einem neuen E-Rollstuhl erst recht. Erleichterung für die Einstiegsphase bietet die Simulator-App „WheelSim“ von LIFEtool mit realitätsnahem und sicherem Training und gezielter Wissensvermittlung zum richtigen Verhalten. Probieren Sie selbst aus, wie es ist, einen Rollstuhl zu steuern. Diese innovative App kann am Computer oder mittels einer Virtual Reality Brille.LIFEtool computer unterstützte Kommunikation -
Smart Products & intelligente IoT-Lösungen - Wie schlau können Produkte sein?
Thema: DigitalisierungBei uns erfahren Sie, wie man mittels Sensoren komplexe Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers erfassen kann. Mit Hilfe dieser Daten können gezielt Schwächen ermittelt und individuelle Therapiemaßnahmen abgeleitet werden. Testen Sie auf unserem Stand Ihre grafomotorischen Fähigkeiten und versuchen Sie auf der Rennbahn schneller zu sein als die KI.CDE - Communications Data Engineering GmbH -
Wie funktioniert die automatische Erkennung von Speisen und Getränken per Kamera?
Thema: DigitalisierungDie Mittagspause ist für Mitarbeiter eine wichtige Gelegenheit sich zu stärken und zu entspannen. Was die Gäste nicht wünschen, sind lange Warteschlangen, die das wohlverdiente Essen kalt werden lassen. Ein System zur automatischen Erkennung von Speisen und Getränken per Kamera ist die optimale Lösung dafür. Mobile Payment oder kontaktlose Chipkarten gestalten die anschließende Bezahlung einfach, schnell und sicher.ventopay gmbh -
Wie können wir Mixed Reality angreifbar machen?
Thema: DigitalisierungVirtuelle Landschaften, Berge und Meere visualisiert mit der Explorer Box AR+. Diese Station zeigt, wie mittels Beamer, Sand und g'schickter Software ein Sandspielerlebnis der ganz besonderen Art entsteht.MBIT Solutions GmbH