Mitmachstation
Wie kann die Übertragung von Krankheitserregern identifiziert und deren Ursprung bestimmt werden?

Thema: Gesundheit
Schlagworte: Humanmedizin
Altersgruppe: 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre, 14 bis 18 Jahre und ab 18 Jahre
Zielgruppe: Barrierefrei

Woher weiß man, wo man sich mit einem Erreger angesteckt hat und welchen Übertragungsweg der Übeltäter genommen hat? Vor Ort entschlüsseln Besucher:innen dafür den einzigartigen genetischen Code aus nur vier „Buchstaben“, indem das gesamte Erbgut von mikrobiellen Erregern ausgelesen wird. Anschließend zeigen die Forscher:innen, wie man durch den Vergleich der Genome Übertragungswege und Ausbrüche abklärt.

Med Uni Graz

Zur Prävention und zum Setzen von Gegenmaßnahen ist es wichtig, Infektionsketten zu erkennen und aufzuklären – sei es, um kontaminierte Nahrungsmittel aus dem Verkehr zu ziehen oder besonders gefährdete Gruppen zu schützen. Doch woher weiß man, wie sich ein Erreger verbreitet bzw. wo man sich infiziert hat? Dafür vergleicht man heutzutage das Erbgut der Erreger, welches aus DNA besteht und sich aus nur vier Basen („Buchstaben“) zusammensetzt. Zur Entschlüsselung dieses Codes wird auf ein sogenanntes Sequenziergerät zurückgegriffen, ein USB-Stick-großes Instrument, das tausende kleine Nanoporen enthält. Die DNA der Erreger wird isoliert und anschließend mittels biologischer Motoren durch diese Poren geschoben und dabei abgetastet.

Da die „Buchstaben“ des genetischen Codes unterschiedlich viel Platz in der Pore brauchen, lässt sich so der Buchstabencode/das Erbgut auslesen. Anschließend vergleicht man das Erbgut von verschiedenen Isolaten. Je ähnlicher der genetische Code ist, desto näher sind die Isolate miteinander verwandt. Mit dieser Information kann man  Stammbäume erstellen und z.B. die Quelle einer Infektion oder Übertragungswege ermitteln.

Besucherinformation

Anfahrtsbeschreibung: Straßenbahnlinie 7 bis LKH Med Uni/Klinikum Nord bzw. Buslinien 41, 58 oder 64 bis St. Leonhard/Klinikum Mitte. Falls Sie mit dem PKW anreisen, stehen in der Besucherparkgarage Stiftingtalstraße bzw. in der Besucherparkgarage Eingangszentrum Parkplätze kostenpflichtig zur Verfügung.

Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.

Partner der LNF
Medizinische Universität Graz
Diagnostik- & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Campus der Med Uni Graz
Neue Stiftingtalstraße 6, (Aula und Hörsäle im Erdgeschoss), 8010 Graz

Öffnungszeiten

Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30

Sponsoren

26 weitere Stationen an diesem Standort