Medizinische Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck ist eine Forschungsstätte mit langer Tradition. 2004 erfolgte die Gründung als selbständige Universität. Die Wurzeln reichen allerdings wesentlich weiter zurück: Im Jahr 1562 wurde in Innsbruck von den Jesuiten ein Gymnasium errichtet. Auf diesem aufbauend gründete Kaiser Leopold I. am 15. Oktober 1669 eine Universität (daher der Name „Leopold- Franzens-Universität“). Zur Sicherstellung der Finanzierung wurde eine Sondersteuer auf das Haller Salz - der „Haller Salzaufschlag“ - eingehoben. Die Medizinische Universität Innsbruck war eine der vier Gründungsfakultäten (Philosophie 1669, Juristische Fakultät 1670, Theologische Fakultät 1670, Medizinische Fakultät 1674) der Universität Innsbruck. In ihrer 350-jährigen Geschichte war sie stets eines der wichtigsten Aushängeschilder der Universität. So arbeiteten drei der insgesamt vier Nobelpreisträger der Innsbrucker Universität am Institut für Medizinische Chemie.
Kontakt
2 Ausstellungsstandorte
-
Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie
Müllerstraße 59, 6020 Innsbruck
1 Station -
Medizinische Universität Innsbruck: Zentrales Lehr- und Lerngebäude, Fritz-Pregl-Straße 3
Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck
7 Stationen
23 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Das spannende Immunsystem - Wie kann es deinen Körper vor Infektionen schützen?
Wir zeigen Präparate, um zu veranschaulichen, wie menschliche Immunzellen mit unterschiedlichen Krankheitserregern interagieren. Anhand einer App erfahren Sie spielerisch und interaktiv, wie das komplexe Immunsystem funktioniert. -
Die bunte Welt der Pathologie
Anhand von histologischen Schnitten können die Besucher:innen einfache histologische Färbungen durchführen, die einen Überblick über verschiedenste Organe aufzeigen. Die Mitarbeiter:innen des Instituts für Pathologie, Neuropathologie & Molekularpathologie werden dann gemeinsam mit den Besuchern am Mikroskop die Histologie verschiedener Organe/Tumoren anhand der gefärbten Schnitte erkunden. -
Entstehung und Behandlung von Krebs? Make and Break Cancer?
Information zum Thema Tumorentstehung; Mikroskopie; Zellkultur - Krebszellen in der Petri-Schale; Krebstherapie verstehen lernen -
Gender Medizin & Diversität - Was ist das? Warum brauchen wir das?
Kurzvorträge: 1 Queer-Theorie - Was ist das? 2 Sexuelle Orientierung: Anti-bias! Welche Forderungen stellen sich für uns? 3 Verlust der Jungfräulichkeit" -
Herz-Diagnosestraße - Kennen Sie Ihre Herzrisiken?
Messung von Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker und Gespräch mit Ärztinnen -
Kann man Gene essen?
Jeder Organismus speichert seine Erbinformation in Form von DNA. Somit ist diese auch Bestandteil unserer Nahrung. Mithilfe einfacher Haushaltsutensilien kann jede:r Interessierte bei uns im Zuge eines kleinen Versuches DNA aus Lebensmitteln isolieren. -
Kann man menschliche Organe 3D drucken?
An der Station werden ein 3D Drucker und ein 3D Biodrucker gezeigt und die Prinzipien des 3D Drucks zur Herstellung von Prototypen und lebender menschlicher Gewebe demonstriert. -
Kinderbetreuung
Wenn die Eltern alleine ein paar Stationen erkunden möchten, gibts für Kids ein eigenes, kreatives Kinderbetreuungsangebot. -
Warum ist es wichtig, das soziale Netzwerk zu stärken?
Bei der Mitmachstation der Forschungsgruppe Village haben Kinder die Möglichkeit, ihr soziales Netzwerk spielerisch zu visualisieren. Sie erfahren mehr darüber, wie Netzwerke von Kindern und Jugendlichen von psychisch erkrankten Eltern gestärkt werden können, um diesen zu helfen. Zudem werden weitere spannende Informationen zum Projekt. -
Was haben eine menschliche Zelle und eine Stadt gemeinsam?
Teste dein Wissen über die menschliche Zelle in einem Quiz! Dabei untersuchst du die unterschiedlichen Bausteine einer Zelle mit dem Mikroskop und versuchst, diese richtig zuzuordnen. -
Was macht man bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt?
Wir freuen uns auf dich im frauenärztlichen Sprechstundenraum und informieren dich mit Videos, Modellen und Workshops über Themen wie Sexualität, erste Liebe und Verhütung informieren. -
Was macht man bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt?
Expert:Innenvorträge zur Mitmachstation "Was macht man bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt?" im CCB 1.0G -
Was passiert mit meinem Kreislauf, wenn ich aufstehe, Sport mache oder im Kopf rechne?
In einem Einführungsvortrag erklären wir, wie das Nervensystem unseren Kreislauf reguliert und uns bei stressigen Situationen zur Seite steht. Dann stehen Live-Demonstrationen unter kontinuierlicher Blutdruck- und Pulsmessung im Kipptisch-Labor auf dem Programm. -
Welche Alternativen gibt es in der wissenschaftlichen Forschung für Tierversuche?
Menschliche Zell- und Gewebeorgankulturen als Ersatz für Tiermodelle: Der "MUI animalFree Research Cluster" stellt neue, tierversuchsfreie Forschungsgrundlagen vor. -
Welchen Nutzen haben Pilze für Menschen und wie schaden sie uns?
Gemeinsam mit den Besucher:innen erkunden wir die mikroskopische Welt der Schimmelpilze und Hefen. Fachkundiges Personal beantwortet Fragen zu Pilzen als Lebensmittelproduzenten, Verderbnis sowie Krankheitserregern und junge Besucher:innen können spielerisch die Welt der Pilze und Mikroben entdecken. -
Wie altert das Gehirn und warum gehen Nervenzellen zugrunde?
Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung allgemeinverständlich erklärt -
Wie kommt man zu Implantaten und Schablonen, die ganz genau zu Patient:innen passen?
Wir zeigen, wie ausgehend von einem CT-Datensatz die dreidimensionale, patient:innenspezifische Planung einer Prothese funktioniert und präsentieren 3D Druckmodelle. -
Wie lassen sich Zellen mit Licht fangen?
Demonstrationsexperiment Optische Pinzette: Wie man mit Licht eine mikroskopisch kleine Pinzette bauen kann -
Wie lernt unser Gehirn Sprache?
Wir demonstrieren, wie man die Gehirnaktivität anhand neurowissenschaftlicher Methoden messen kann. Außerdem könnt ihr bei kleinen Experimenten selber eure sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten unter Beweis stellen. -
Wie nimmt das Gehirn nach einem Schlaganfall die Umwelt wahr?
Die Demonstration soll erklären, wie das Gehirn im täglichen Leben funktioniert, was nach einem Schlaganfall passiert und wie Menschen nach einem Hirnschlag geholfen werden kann. -
Wie sieht ein modernes Doktoratsstudium heutzutage aus und habe ich als Frau/Mädchen gute Chancen?
Schautafeln, die erklären (und vor Ort erläutert werden), wie ein modernes Doktoratsstudium heutzutage aussieht und welche Chancen Frauen/Mädchen haben! -
Wie wird die Hirndurchblutung beim akuten Schlaganfall wiederhergestellt?
Einführungsvortrag mit anschließender Führung durch die Klinik. Ein Highlight ist die Simulation einer Gerinnsel-Entfernung. -
Wohin geht die Reise? Frühgeborenen-Intensivmedizin im Jahr 2022
Wir besuchen in Kleingruppen gemeinsam die Frühgeborenen Intensiv- und Nachsorgestation.