Mitmachstation
G16 Warum können wir ohne Biodiversität nicht leben?
Wir leben mit und von der Natur. Daher schauen wir uns die Zusammenhänge genau an! Welchen Einfluss haben Organismen aufeinander und was braucht es, damit sich alles weiterentwickelt? Wie können wir die Umwelt und damit uns selbst schützen? Kommen Sie vorbei und forschen auch Sie! Sie interessieren sich für Tiere? Dann finden Sie heraus, welche Insektenlarven es in der Stadt zu entdecken gibt, wie sich einzellige Tiere wie das Wimperntierchen fortbewegen, als was sich die Gespenstschrecke tarnt oder welche Falter nachts unterwegs sind! Sie lassen sich von Pflanzen begeistern? Dann erweitern Sie doch Ihre Artenkenntnis oder testen Sie das Rotkraut als Säureindikator! Sie wollen wissen, weshalb das Salzachtal so ist wie es ist? Dann sollten sie mehr über Gletscher, Gesteine und die Eiszeiten erfahren! Sie wollen Zusammenhänge erkennen und verstehen? Dann lassen Sie sich auf Augmented Reality, das Überleben der Tiere im Lebensraum Stadt, das Thema Treibhauseffekt oder das Zusammenspiel von Wildbienen und Blüten ein! Bei uns finden Sie alles, was die Natur ausmacht: Botanik, Evolution, Geographie, Geologie, Ökologie, Zoologie – und Sie können selber forschen und etwas gewinnen!
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Obus 1, 8, 10 und Bus 22: Haltestelle Herbert-von-Karajan-Platz. Der Haupteingang (Große Aula) befindet sich am Max-Reinhardtplatz im Festspielbezirk. Der Zugang ist auch vom Universitätsplatz kommend möglich. Folgen Sie bitte einfach der Beschilderung.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
20 weitere Stationen an diesem Standort
-
G01 Was leistet der Körper beim Sport?
Thema: GesellschaftEntdecken Sie, welche Kräfte beim vertikalen Sprung auftreten und vergleichen Sie Ihre Sprungleistung mit einer Normgruppe. Erfahren Sie, wie Ihre Sprungleistung im Vergleich zu Spitzensportlern einzustufen sind. Wir zeigen Ihnen Ihre Kraftkurve und die Messgrößen, die etwas über die Qualität des Sprunges aussagen.Paris Lodron Universität Salzburg -
G02 Wie spirituell kann Virtual Reality sein?
Thema: DigitalisierungWelche neuen Methoden gibt es in der Religionsforschung, um Räume als ästhetische Sinnkonstruktionen zu beschreiben? Erleben Sie spirituelle Plätze in Virtual Reality (VR) und erfahren Sie, wie wir dabei Ort- und Zeitschranken überwinden und mit Blickbewegung messen, wie ein Raum wirkt. Bauen Sie im Team mit Lego-Steinen ein Haus der Religionen und finden Sie heraus, wie wir damit echte Bauprojekte unterstützen könneParis Lodron Universität Salzburg -
G03 Augenbewegungsmessung – ein Blick ins Gehirn?
Thema: DigitalisierungMit unseren Blicken interagieren wir fast automatisch mit unserer Umwelt. Das komplexe Zusammenspiel unserer Augenbewegungen wird dabei von mehreren weit entfernten, aber miteinander vernetzten Hirnregionen bestimmt. Das spielt nicht nur im Alltag eine wichtige Rolle, sondern auch in der neuropsychologischen Forschung. Erfahren Sie, wie diese Prozesse mit Hilfe eines „Eye-Trackers“ untersucht werden können!Paris Lodron Universität Salzburg -
G04 Welche Spuren hinterlassen wir im Internet?
Thema: GesellschaftWissen Sie eigentlich genau, was Ihr Smartphone wem flüstert? Um dieser Frage nachzugehen, laden wir Sie ein, Ihr Handy digital vermessen zu lassen. Machen Sie mit bei einem spannenden Experiment und finden Sie heraus, was Ihr Smartphone wirklich tut, wenn Sie ein Selfie hochladen oder eine Suchanfrage im Internet starten!Paris Lodron Universität Salzburg -
G05 Zwei Personen, ein Pass – wie geht das?
Thema: GesellschaftMittels Face Morphing lässt sich aus zwei oder mehreren Ausgangsgesichtern ein Durchschnittsgesicht erzeugen – und das sogar per Smartphone-App. Meist ist das ein harmloser Spaß, solche Bilder können jedoch auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb ist es wichtig, dass man gemorphte Bilder wiedererkennt. Wie man dabei vorgeht? Das erfahren Sie an unserer Station!Paris Lodron Universität Salzburg -
G06 Woraus werden Technologien gemacht?
Thema: TechnikIn einer interaktiven Ausstellung beschäftigen wir uns damit, woraus Technologien gemacht werden. Welche physischen und digitalen Materialien werden verwendet? Welche Rolle spielen Menschen in der Gestaltung, Umsetzung und Nutzung? Welche Barrieren gibt es? Anhand von interaktiven Objekten veranschaulichen wir diese Fragen nicht nur, sondern machen verschiedene Ansätze „angreifbar“.Paris Lodron Universität Salzburg -
G07 Wie optimiert man Flug- und Bahnverkehr fürs Klima?
Thema: TechnikBei uns haben Sie im Echtzeit-Flugsimulator das Steuer in der Hand! Optimieren Sie das Anflugverfahren auf einen Flughafen und verringern Sie dabei Treibstoffausstoß und Feinstaubbelastung. Steuern Sie den Flugverkehr bei Gewittern oder sogar Vulkanausbrüchen. Oder wie wäre es mit einer Fahrt im Trainsimulator, bei der Sie selbst Züge nach Fahrplan professionell auf Schiene bringen?Paris Lodron Universität Salzburg -
G08 Eine Spurensuche: Was wurde aus den Templern?
Thema: GesellschaftIm April 2018 wurde in der Kirche San Fermo in Verona das weltweit erste Grab eines vermeintlichen Tempelritter-Großmeisters gefunden. Doch wie wurde die Identität des Leichnams festgestellt? Wie wurden die Todesumstände ermittelt? Und was führte überhaupt zum Untergang des Templerordens? Tauchen Sie in die Geheimnisse und Rituale des Templerordens ein!Paris Lodron Universität Salzburg -
G09 Was kann die Raman-Mikroskopie?
Thema: NaturwissenschaftenHaben Sie schon mal etwas von Raman-Mikroskopie gehört? Die spektroskopische Beobachtung von Molekülschwingungen mittels ortsaufgelöster Raman-Mikroskopie erlaubt es, biologische und anorganische Materialien zu charakterisieren. Was das mit Kunst und Archäologie zu tun hat und was genau ein Raman-Mikroskop ist, erfahren Sie an unserer Station!Paris Lodron Universität Salzburg -
G10 Wie inspiriert die Natur die Materialforschung?
Thema: EnergieChance durch Nanotechnik: In der Materialforschung lassen wir uns von Mutter Natur und ihren Konzepten inspirieren, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern. Dazu bedienen wir uns ihrer nachhaltigen Nanobausteine. Wir zeigen Ihnen an unserer Station zum Beispiel die vielfältige Nutzung holzbasierender Rohstoffe zur Erzeugung von Leitfähigkeiten und Strom oder wie es möglich ist, Wasser aufzubereiten.Paris Lodron Universität Salzburg -
G11 Was sind die smarten Materialien der Zukunft?
Thema: EnergieKnappe Ressourcen haben bei der Suche nach alternativen Hightech-Materialien eine Trendwende eingeläutet. Die Verwendung nachhaltiger Nanobausteine ist dabei besonders interessant. Entdecken Sie, wie Materialforscher:innen sich von der Natur inspirieren lassen: Wie sind Knochen aufgebaut? Wie kann man aus Sand Dämmstoffe oder aus Himbeersaft Solarzellen herstellen? Wir zeigen es Ihnen!Paris Lodron Universität Salzburg -
G12 Was haben Vesikel mit Seifenblasen zu tun?
Thema: NaturwissenschaftenExtrazelluläre Vesikel sind so etwas wie das FedEx-System unseres Körpers. Die Seifenblasen-ähnlichen Nanotransporter steuern den Austausch von biologischer Information und Molekülen zwischen Zellen, Gewebe und Organismen. Im neuen Salzburger Forschungszentrum „EV-TT“ werden Vesikeltherapien aus Stammzellen und Nahrungsmitteln entwickelt, hergestellt und klinisch getestet. Experimentieren Sie mit!Paris Lodron Universität Salzburg -
G13 Mit Mathematik spielerisch die Welt erklären, wie geht das?
Thema: NaturwissenschaftenMathematik ist mehr als nur Zahlen! Lernen Sie beim Basteln, Malen und Experimentieren wichtige Konzepte der Graphentheorie und Geometrie kennen. Prüfen Sie zum Beispiel bei einem Puzzlespiel den Vierfarbensatz. Oder wissen Sie, was eine Geodäte ist? Auf der Suche nach dem kürzesten Weg auf einer Fläche finden Sie es spielerisch heraus!Paris Lodron Universität Salzburg -
G14 Machen Mikroalgen unsere Zukunft grüner?
Thema: UmweltWir untersuchen im Forschungsprojekt „Holz.aktiv“ das Potenzial von Mikroalgen für eine klimaneutrale Energieerzeugung und Produktion von nachwachsenden Rohstoffen. Dabei erforschen wir auch ein neues Biomaterial: Sporopollenin. Wie können wir die Zukunft mit einer klimaschonenden Kreislaufwirtschaft gestalten? Lernen Sie den wichtigen Beitrag der pflanzenwissenschaftlichen Grundlagenforschung kennen!Paris Lodron Universität Salzburg -
G15 Vom einfachen Punkt übers Bild zum 3D-Modell?
Thema: NaturwissenschaftenLaserscanning und Photogrammetrie sind gängige Verfahren, um Punktwolken aufzunehmen und daraus 2D- oder 3D-Modelle zu generieren. Wir zeigen Ihnen, wie diese Aufnahmeverfahren funktionieren und welche Geräte und Software dabei zum Einsatz kommen. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, welche Bedeutung diese Techniken an der Universität Salzburg im Bereich der Umwelt- bzw. Geowissenschaften haben.Paris Lodron Universität Salzburg -
G17 Wohnen in Salzburg – der pure Luxus?
Thema: GesellschaftJeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf. Besonders in der Stadt Salzburg ist das Wohnen aber so teuer geworden, dass es sich viele nicht mehr leisten können. Die Konsequenz: Viele ziehen ins Umland. Der Weg von dort in die Stadt kostet allerdings – neben Zeit – auch wieder Geld. Und wirft zusätzliche Probleme wie Emissionen und Lärm auf. Wie man die Sache lösen könnte? Diskutieren Sie mit!Paris Lodron Universität Salzburg -
G18 Was hat Ingeborg Bachmann mit Cy Twombly zu tun?
Thema: KulturIngeborg Bachmann ist eine der charismatischsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Ausstrahlungskraft erfasste auch andere Künste. So widmete etwa der US-amerikanische Maler Cy Twombly ihren Gedichten mehrere Bilder. Literatur und Kunst nähern sich einander an und beginnen einen Dialog. Verfolgen Sie mit uns die Spuren dieser „Begegnungen“, die bis ins Rom der 1950er-Jahre zurückreichen.Paris Lodron Universität Salzburg -
G19 Von Abtenau bis Zederhaus: Hätten Sie’s gewusst?
Thema: GesellschaftKreuz und quer durchs Bundesland: Testen Sie Ihr Wissen rund um sechs Bezirke und 119 Gemeinden und werden Sie zu HeimatforscherInnen. Woher hat die Burg Finstergrün ihren Namen? Was hat es mit einem Urwald mitten im Pongau auf sich? Welcher ist der älteste Stadtteil Salzburgs? Erforschen Sie die kulturelle Überlieferung Salzburgs in der Unibibliothek!Paris Lodron Universität Salzburg -
G20 Wer fürchtet sich vorm Tatzelwurm?
Thema: KulturWillkommen in einer mystischen Welt! Bei uns begegnet ihr Berggeistern, dem Kasmandl, Frau Percht und wilden Hexen aus dem Salzburger Sagenreich. Taucht ein in die Welt mysteriöser Gestalten und spannender Geschichten. Der Schatz vom Untersberg wartet seit Jahrhunderten darauf, gehoben zu werden. Helft ihr uns dabei?Paris Lodron Universität Salzburg -
G21 Vortragsreihe
Thema: GesellschaftIn Hörsaal 101 laden wir Sie ein zu spannenden, 20-minütigen Vorträgen zu unterschiedlichsten Forschungsthemen.Paris Lodron Universität Salzburg