Mitmachstation
Wie kann die Artenvielfalt in Österreich online erkundet werden?
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten

Welche Tiere und Pflanzen kommen in meiner Gemeinde vor? Flattert der Zitronenfalter auch auf der Wiese nebenan? Wo lebt der Bienenfresser? Und welchen Einfluss hat das Klima oder die Landschaft darauf? Mithilfe des Biodiversitäts-Atlas Österreich können diese und andere Fragen erforscht und die Biodiversität in Österreich online erkundet werden. Seit 2019 ist der Atlas online und ermöglicht die Erkundung der Artenvielfalt in Österreich digital von zuhause. Bei der Station zeigen wir Ihnen was der Atlas genau ist und wie er online zuhause verwendet werden kann. Darüber hinaus finden sich bei der Station generelle Informationen zum Biodiversitäts-Hub und dem Netzwerk Biodiversität Österreich.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Präsentation mit Ausprobiermöglichkeiten
Sponsoren
22 weitere Stationen an diesem Standort
-
Welchen Einfluss haben die Bürger_innen der Regionen auf die Europäische Union?
Thema: WirtschaftWelche Rolle haben Regionalparlamente in der Europäischen Union? Wie bringen sich die Abgeordneten in europapolitische Belange ein? Und wie gestaltet sich im europäischen Mehrebenensystem das Verhältnis der regionalen, nationalen und europäischen politischen Ebene zu den Bürger_innen? Die Station zeigt Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes REGIOPARL zu diesen demokratiepolitisch wichtigen Fragen.Universität für Weiterbildung Krems -
Ist Kamille gleich Kamille? Wie können Konsument_innen informierte Entscheidungen für die Gesundheitsförderung treffen?
Thema: GesundheitAnhand der Kamille soll gezeigt werden, wie eine fundierte Entscheidung zu Produkten für die Gesundheitsförderung getroffen werden kann. Wir werden gemeinsam anhand verschiedener Kamillentees die Qualitätsmerkmale und Unterschiede von Arzneimitteln und Lebensmitteln erläutern. Am Schluss verstehen die Teilnehmer_innen, wie Preisunterschiede entstehen und wo qualitativ hochwertige Informationen zu bekommen sind.Universität für Weiterbildung Krems -
Forschungsprojekt Healthy Herbs: Was kann jeder von uns zu einer sicheren Antibiotikanutzung und zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen beitragen?
Thema: GesundheitBakterien passen sich an veränderte Umweltbedingungen an. Damit entwickeln sich Antibiotikaresistenzen, die weltweit zu medizinischen Herausforderungen führen. Unser Projekt Healthy Herbs beschäftigt sich mit phytotherapeutischen Möglichkeiten des Atmungstrakts als Strategie gegen Antiobiotikaresistenzen.Universität für Weiterbildung Krems -
Erhöhen essentielle Fette aus Karpfenteichen die Biodiversität am Land ?
Thema: UmweltBei dieser Station werden winzige Lebewesen aus Karpfenteichen erklärt und deren Nahrung mikroskopisch angesehen. Es wird weiters gezeigt, wie man das Leben im Karpfenteich untersuchen kann. Unsere Forschungsstation informiert auch über ganz moderne analytische Methoden der Fettuntersuchung von Organismen in Karpfenteichen, die wir als erstes Labor in der ganzen Welt durchführen.Universität für Weiterbildung Krems -
Was schützt uns langfristig vor Infektionen?
Thema: GesundheitDas Immungedächtnis unterstützt den Körper bei der schnellen Abwehr von Infektionen. Es setzt sich zusammen aus „Helfer-T-Zellen“ und B-Zellen, die Antikörper produzieren, um den Fremdkörper zu eliminieren. Unser Team zeigt mittels Zellkulturmodellen, welche Aufgabe die T-Zellen bei Immunreaktionen haben und wie sie mit anderen Zellen kommunizieren, damit die Immunreaktion nicht aus dem Ruder läuft.Universität für Weiterbildung Krems -
Sepsis - Was passiert wenn durch eine Infektion die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle gerät?
Thema: GesundheitSepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine fehlregulierte Abwehrreaktion des Körpers auf eine Infektion mit Bakterien oder Viren verursacht wird. Es kommt dadurch zur Schädigung körpereigener Organe und Gewebe. Jährlich sind ca. 50 Mio. Menschen weltweit von einer Sepsis betroffen und mindestens 11 Mio. davon sterben. Sepsis ist ein medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden!Universität für Weiterbildung Krems -
Die Corona-Schutzimpfung: Was geschieht mit meinem Körper?
Thema: GesundheitBei den Impfstoffen gegen COVID unterscheidet man zwischen Vektor- und mRNA-Impfstoffen. Beide führen zum gleichen Ergebnis: Unser Körper produziert Antikörper gegen Oberflächenstrukturen des Virus. Doch worin unterscheiden sich die Impfstoffe, wie funktionieren sie und was geschieht in unserem Körper nach der Impfung eigentlich? Die Antwort auf diese Fragen geben wir auf anschauliche Weise an dieser Station.Universität für Weiterbildung Krems -
Long-COVID - Was wissen wir darüber und was noch nicht ?
Thema: GesundheitLangzeitfolgen nach COVID-Erkrankung werden als eine der wichtigen Auswirkungen der Pandemie gesehen. Sie sind in der medialen Diskussion sehr präsent. Von Seiten der Bevölkerung tauchen vermehrt diese Fragen auf: " Wie häufig ist das?" "Wie erkenne ich, dass ich Long-COVID habe?" oder "Was kann ich dagegen tun?" Auf diese und andere Fragen versucht die Station Antworten zu finden.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie kann Knorpel- und Meniskusgewebe durch 3D-gedruckte Materialien ersetzt werden?
Thema: NaturwissenschaftenEin 3D-Extrusionsdrucker wird laufend unterschiedliche Strukturen aus den Biomaterialien Hyaluronsäure und Seidenfibroin oder Kunststoff herstellen. Gezeigt werden der Weg vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen "Bioink" und Konstrukt sowie Metall- und Keramikimplantate, die Teil anderer Projekte sind und ebenfalls im Druckverfahren hergestellt werden.Universität für Weiterbildung Krems -
Welches Ding versteckt sich hier? Mittelalterliche Kunstwerke als Wimmelbilder
Thema: KulturFinden Sie die Schecke, das Aspergill und das Pilgerzeichen im Bild? Nur wer weiß, wie diese Gegenstände aussahen und was ihre Funktion war, entdeckt sie auf mittelalterlichen Kunstwerken. Bei unserer Station können Objekte kennengelernt und in der Wimmelbild-Challenge aufgespürt werden. Nach demselben Prinzip wird die App „thingTAG-Mittelalter“ funktionieren, die derzeit am IMAREAL entwickelt wird.Paris Lodron Universität Salzburg -
Wie beteiligen sich Jugendliche (digital) an politischer Praxis?
Thema: GesellschaftDie Station greift das Thema 'Memes als digitale politische Praxis von Jugendlichen' auf. Besucher_innen sind eingeladen, sich über aktuelle Forschung zur politischen Beteiligung von Jugendlichen zu informieren und mit unserem Team über die Chancen der Digitalisierung diesbezüglich zu diskutieren. Darüberhinaus haben Sie Möglichkeit, Memes zu erstellen und dadurch eigene politische Anliegen kreativ zu teilen.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie machen Lichtsysteme mit Sensorik Fahrzeuge sicherer ?
Thema: TechnikBei landwirtschaftlichen- und Sonderfahrzeugen werden besonders intensive Lichtsysteme zur Arbeitsfeldbeleuchtung eingesetzt. Die modernen Lichsysteme sind mit Sensorik ausgestattet, die gefährliche Situationen für die Personen in der Umgebung erkennen und darauf entsprechend reagieren. Die Lichtsysteme sind in der Lage, Gefahrenbereiche zu markieren sowie Personen im Nahfeld durch angepasste Beleuchtung zu schützen.Universität für Weiterbildung Krems -
Was leisten Smarte Sensoren für die Wasseranalytik?
Thema: TechnikWasser ist das wichtigste Lebensmittel, daher gilt es diese Ressource besonders zu schützen. Der Smarte Sensor erfasst nicht nur die Messgröße, sondern vereinigt die komplette Signalverarbeitung in einem Gehäuse. Er stellt eine Schnittstelle zur Kommunikation (Bluetooth, WIFI,...) mit dem übergeordneten System bereit. Dies ermöglicht dem Anwender einfache Handhabe sowie das Monitoring des Wassers in Echtzeit.Universität für Weiterbildung Krems -
Warum brauchen wir starke Magnete für eine saubere Zukunft?
Thema: EnergieBesucher_innen erfahren in spielerischer Form mehr über den Einsatz und die Kraft von Magneten. Sie lernen den Zusammenhang von der Stärke eines Magneten und der Leistung eines Elektromotors. Jung und Alt können einfache Elektromotoren bauen und ausprobieren.Universität für Weiterbildung Krems -
Lehren und Lernen mit einem Telepräsenz-Roboter?
Thema: DigitalisierungAuf der Station erhalten die Besucher*innen Einblicke in das Erasmus+ Forschungsprojekt „TRinE – Telepresence Robots in Education“ (https://trine-platform.com), das sich Potenzialen und Herausforderungen von Telepräsenz-Robotern im Bildungsbereich widmet. Nach einer Einführung in die Technologie, gibt es die Gelegenheit, Telepräsenz-Roboter selbst auszuprobieren und dabei virtuell nach Island zu reisen.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie können Non-Fungible-Tokens (NFTs) auch umweltfreundlich erzeugt und getauscht werden?
Thema: DigitalisierungGeleitet von den Experten Corrado "the Wiremaster" Andriani, Arthur Penzl und Alexander Pfeiffer wird der aktuelle Hypertrend der NFTs und dessen verschiedene Varianten und Plattformen vorgestellt. Anhand der WebApp "NFTMagic.art" wird gezeigt, wie diese neue Technologie auch umweltfreundlicher nutzbar gemacht werden kann. Wer möchte, kann ein eigenes Kunstwerk erzeugen und hochladen.Universität für Weiterbildung Krems -
Materialkreislauf im Hochbau hoch hinaus ?
Thema: EnergieKinder und Jugendliche wandeln Polystyrol zu Dämmstoff um und können die Frage stellen: Wie ist der Weg zurück oder was passiert mit dem Dämmstoff am Ende seiner Lebensdauer? Erwachsene sind mit der Aufgabe konfrontiert, den technischen und biologischen Kreislauf interaktiv zu schließen sowie eine Schätzung abzugeben, wieviel von spezifischen Baustoffen in der Praxis bereits zirkulär im Hochbau eingesetzt werden.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie kann der Campus Krems als Lern- und Begegnungsraum noch besser werden?
Thema: GesellschaftDie Teilnehmer_innen an der Langen Nacht der Forschung (Jugendliche, Erwachsene, Studierende, Anrainer_innen, Krems-Besucher_innen …) werden zu Co-Forschenden und unterstützen Aktivitäten auf dem Gebiet der Lernraumforschung. Sie beobachten, dokumentieren und kommentieren das räumliche Nutzungspotenzial des Campus als inklusiver Lern- und sozialer Interaktionsraum.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie wird in Indonesien Kulturgut restauriert?
Thema: KulturDer Vortrag bietet einen Einblick in die Restaurierung von indonesischen Puppentheatern und die damit einhergehende Beschäftigung mit der fernen Kultur sowie den dortigen Materialien, aus denen diese Figuren gemacht sind. Die Indonesische Herangehensweise an Restaurierung fordert uns auf, die europäische Restaurierungstheorie zu überdenken.Universität für Weiterbildung Krems -
Was träumt die Archivarin? Ein Escape Room im Archiv der Zeitgenossen
Thema: KulturDie gemeinsam mit dem Zentrum für Angewandte Spieleforschung entwickelte Rätselrallye bedient sich ausgewählter Materialien aus den Vorlässen am Archiv der Zeitgenossen. Das Archiv als Wunderkammer, gefüllt mit Musikhandschriften, Filmen oder literarischen Manuskripten, ist Ausgangspunkt einer immersiven Erzählung, in der es gilt, verborgenen Spuren zu folgen und ihre Bedeutung zu entschlüsseln.Universität für Weiterbildung Krems -
Was will Cerha und was schrieb Auden an Stella Musulin?
Thema: KulturSowohl die Plattform „Cerha Online“ zu Leben und Werk des Komponisten Friedrich Cerha, als auch die digitale Edition der Briefe des Dichters W. H. Auden (1907-1973) an die Publizistin Stella Musulin leisten Pionierarbeit dazu, Bestände des Archivs der Zeitgenossen digital zugänglich zu machen. An der Station kann via Rechner unter Anleitung aktiv in den Projekten gesurft werden.Universität für Weiterbildung Krems -
Wie gestaltet sich ein gesamtheitlicher Wiederaufbau einer erdbebenzerstörten Stadt?
Thema: KulturDer Wiederaufbau erdbebenzerstörter Städte beschränkt sich nicht auf die Rekonstruktion der Bauten sondern umfasst die ökonomischen und ökologischen Strukturen wie auch das kulturelle und soziale Leben. Eine internationale Orchesterakademie in Accumoli dient zur Aktivierung sozialer Ressourcen für die Revitalisierung. Musikstücke und ein Kurzvortrag veranschaulichen die Wirkung von Musik auf den Wiederaufbauprozess.Universität für Weiterbildung Krems