Experiment / Vorführung
Wie beeinflussen KI und Robotik unsere Zukunft?
Durchschnittliche Verweildauer: 45 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 150 Personen
Der Lehrstuhl für Cyber-Physical-Systems widmet sich anwendungsorientierter Grundlagenforschung in den Bereichen der künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung von Industrieprozessen und der Robotik. Ein Focus liegt dabei auf der Modellierung von intelligenten menschlichen Lernprozessen mit dem Ziel effiziente Lernmethoden und Vorhersagemodelle für cyber-physikalische Systeme zu entwickeln. Gerade diese Schnittstelle zwischen fundamentaler Grundlagenforschung in tiefen neuronalen Netzen, probabilistischer Informationsverarbeitung und komplexen industriellen Anwendungen zeichnen den Lehrstuhl für Cyber-Physical-Systems aus. Neben der Entwicklung von Algorithmen und Methoden zur Modellierung und Verarbeitung großer Datenmengen, baut der Lehrstuhl auch komplexe Roboter- und Sensorsysteme. Eines dieser Systeme wird in naher Zukunft autonom an der Universität navigieren, Besucher empfangen und mit ihnen über ein gelerntes Dialogsystem kommunizieren. Darüber hinaus entsteht gerade ein begehbares KI Roboter Labor, dass die anwendungsorientierte Grundlagenforschung anhand von Aufgaben mit Industrieroboterarmen an einem Rollenförderband greifbar macht.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Treffpunkt und Zählkartenausgabe für alle Stationen der Montanuniversität: Erzherzog-Johann-Trakt beim Ignaz-Buchmüller-Platz (Kreisverkehr bei Evangelischer Kirche)
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Folgende Stationen werden am Lehrstuhl präsentiert: Präsentation des Lehrstuhls / Haus der Digitalisierung, Selbstlernende Roboter, Roboterhund Kartierung, Mobile Roboter Kartierung, KI im Tunnelbau, KI basiertes Recycling, Deep Learning und Gestenerkennung, IoT & Virtual Reality, Taktiles Roboter Lernen, Lego Roboter Kinderstation, Buffet mit Verpflegung.
28 weitere Stationen an diesem Standort
-
Experiment / VorführungAufbereitung und Sortierung von KunststoffabfallThema: Technik UmweltWir alle kommen tagtäglich mit Haushaltsabfall wie leeren Kunststoffflaschen in Berührung. Was nach der Entsorgung in der Tonne passiert, bleibt ein Rätsel. An dieser Station wird gezeigt, was in Abfallaufbereitungsanlagen passiert. Wir werden dazu den gesamten Weg eines gelben Sackes von der Anlieferung, über die Sortierung mit einem Sensor bis hin zur schlussendlichen Vorbereitung für das Recycling durchgehen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
MitmachstationAuxetische Wunderwelten: Baue, teste und simuliere mit Lego!Thema: TechnikAn dieser Station dreht sich alles um auxetische Materialien. Das sind jene geheimnisvollen Stoffe, die sich quer zur Dehnungsrichtung ausdehnen. Aus Legosteinen können Sie eigene Strukturen bauen, sie auf Herz und Nieren prüfen und sogar am Computer simulieren. Entdecken Sie die Welt der negativen Poissonzahl und lassen Sie Ihrer Neugier freien Lauf!Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
FührungDie faszinierende Welt der Werkstoffe: Wie schaffen Werkstoffe die Basis für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Energiewandel und Klimaschutz?Thema: TechnikWie können Stähle für das Automobil leicht und trotzdem crashbeständig gemacht werden? Was sind intelligente Werkstoffe – wie können sie ihre Oberfläche selbsttätig reinigen oder sich reparieren? Die Station „Die faszinierende Welt der Werkstoffe“ zeigt, wie moderne Werkstoffe zur Lösung der Herausforderungen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Energiewandel sowie Klimaschutz beitragen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungDigitalisierung und Automation: Wie kann man einem Roboter das Fühlen beibringen?Thema: Digitalisierung TechnikWie kann man einem Roboter das fühlen beibringen? Wie kann man durch Thermografie berührungslos Schäden in kritischen Maschinenbauteilen finden? Was ist ein digitaler Zwilling und was kann man damit machen? An den drei Stationen des Lehrstuhls für Automation und Messtechnik erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungFührung durch die NanoweltenThema: NaturwissenschaftenWas sind Nanoteilchen und was haben sie mit den Farben in Ihren Fernsehgeräten zu tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Besucher:innen auf der Station „Führung durch die Nanowelten“ des Lehrstuhls für Physik. Den Besucher:innen wird die Möglichkeit geboten, Forscher:innen bei der Durchführung von Experimenten zu beobachten und so Antworten auf essentielle Fragen der Nanoforschung zu erhalten.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
MitmachstationIn Zauberwelten eintauchen und dabei den Durchblick behalten?Thema: Digitalisierung NaturwissenschaftenAuf Basis von naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen forschen und experimentieren, voneinander lernen und seinen Interessen folgen. Tauchen Sie ein in die Welt der Wissenschaft und Forschung! Die HTL Leoben nimmt mit fünf spannenden Stationen an der Langen Nacht der Forschung teil.HTL Leoben17:00 - 22:00
-
MitmachstationIst es möglich durch Siebdruck elektrische Dehnungssensoren herzustellen?Thema: Digitalisierung NaturwissenschaftenDie Herstellung flexibler Leiterbahnen, elektronischer Schaltungen und Bauteile ist ein Schlüsselaspekt der wachsenden Welt der gedruckten Elektronik. Mit dehnbaren Elektroden und Leiterbahnen können beispielsweise Dehnungssensoren mühelos in Kleidung, dreidimensionale Oberflächen und Alltagsgegenstände integriert werden – und dafür ist nur ein klassischer Siebdrucker nötig.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungKeine Grenzen: Was ist mit 3D-Druck im Medizinbereich alles möglich?Thema: Naturwissenschaften TechnikIm Technikum des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung demonstrieren unsere Forscher:innen die additive Fertigung (3D-Druck), mit der Teile für technische Anwendungen, z. B. für die Medizintechnik sogar Implantate, hergestellt werden können. Anhand von Beispielen erfahren die Besucher:innen, wie die Materialverarbeitung und der Druckvorgang vonstattengehen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
KinderprogrammKönnen nur Erwachsene forschen?Thema: Gesellschaft NaturwissenschaftenKomm ins Kinderlabor und forsche mit! Das Team des Lehr-Lern-Labor Leoben und die HTL Leoben warten mit verschiedenen Experimenten im 1. Stock des Erzherzog-Johann-Trakts auf kleine Forscherinnen und Forscher.Montanuniversität Leoben17:00 - 20:30
-
Experiment / VorführungKunststoff ist ein AlleskönnerThema: Energie NaturwissenschaftenOhne Kunststoffe geht es nicht. Sei es in der Medizintechnik, bei Solarenergie, allgemein im Bauwesen oder auch bei Bekleidung. Hier können Sie sich davon überzeugen, wie vielfältig Kunststoff eigentlich ist und dass er aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu den oben genannten Themen, mit Live-Experimenten und Ausstellungsstücken zum Anfassen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
FührungLebensdauerbewertung gekerbter Bauteile – Einsatz digitaler Methoden und praktischer AnsätzeThema: TechnikEinführung in die Beurteilung der Schwingfestigkeit von gekerbten Bauteilen unter zyklischer Beanspruchung nach globalen und lokalen Bemessungsmethoden. Neben einer praktischen Laborführung im Betriebsfestigkeitslabor wird auch die digitale Bewertung mittels numerischer Simulationsmethoden demonstriert.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungMagnetscheidung - Abfalltrennung wie von GeisterhandThema: Naturwissenschaften TechnikBesuchen Sie unsere Station zur Demonstration einer Magnetscheide-Anlage. Hier können Sie den Effekt der selektiven Trennung durch magnetische Eigenschaften hautnah erleben. Erfahren Sie, in einem interaktiven und lehrreichen Setting, wie Eisen von anderen Materialien getrennt wird.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
MitmachstationMikroplastik in Umweltproben und AlltagsproduktenThema: UmweltWollten sie immer wissen wieviel Mikroplastik in ihrem Gesichtspeeling ist und kann man Mikroplastik im Meersalz finden? Wie kann ein verschmutzter Badestrand von Mikroplastik gesäubert werden? Wir ermöglichen bei unserer Mitmachstation spannende Einblicke.Montanuniversität Leoben17:00 - 21:00
-
VortragNeue Horizonte in Produktion und Logistik: Bereit für die Ingenieur:innenausbildung der Zukunft?Thema: Energie TechnikDie Station bietet einen interaktiven Vortrag und präsentiert mithilfe innovativer Demonstrationen das Thema Ingenieur:innenausbildung der Zukunft im Bereich Produktion und Logistik. Tauchen Sie ein in Virtual-Reality-Erfahrungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Mobilitätssektors und erleben Sie die Faszination der modernen Ingenieur:innenausbildung auf eine ganz neue Art und Weise.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
WorkshopRecyclingfähigkeit, Abfall und Klimaschutz: Was hat es damit auf sich?Thema: Technik UmweltWas sind „dumme Produkte“ und was haben sie mit Recycling zu tun? Was ist eigentlich Abfall und was passiert damit? Ist Zero Waste ein utopischer Traum? Diese und viele weitere interessante und zum Teil kuriose Fragen werden in unserem Workshop „Recyclingfähigkeit, Abfall und Klimaschutz: Was hat es damit auf sich?“ interaktiv beantwortet. Wir laden Sie ein, mit uns die Abfallwirtschaft zu erkunden.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
AusstellungRE-EURECA-PRO: Was für eine Zukunft spüren Sie?Thema: Energie GesellschaftTransversale Antworten: Vom Füllen der Lücken behandelt das Thema Nachhaltigkeit. Ein akustischer Container, ein Diskussionszelt und eine prozesshafte Performance laden zum Nachdenken über die Komplexität der Zusammenhänge ein. Sara Lanners Performance “Mining Landscapes - Shaping Infrastructures“ beschäftigt sich mit “mining“ und thematisiert daraus hervorgehende Lebensräume, Landschaften und körperliche Realitäten.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
FührungReibungsreduktion in modernen Antriebssträngen – Vom Experiment auf die StraßeThema: TechnikReibungs- und Verschleißuntersuchungen von neuen Materialien, Schmierstoffe und Mikrotexturen, wie sie am Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau durchgeführt werden, tragen wesentlich zur Optimierung verschiedenster Maschinen bei. Als Einleitung zur Laborführung wird anhand eines aufgeschnittenen Ottomotors neuster Generation, die Notwendigkeit und Zielsetzung solcher Experimente erläutert.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
AusstellungScience 4 Technology @MUL: Wie sieht die Forschung der Zukunft aus?Thema: Energie NaturwissenschaftenScience 4 Technology @MUL präsentiert die herausragenden Forschungsleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben in einer umfangreichen Posterausstellung. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung werden die Besucher:innen über das breite Forschungsspektrum der Montanuniversität informiert.Montanuniversität Leoben18:30 - 22:00
-
VortragSustainable Steel ExperienceThema: Technik UmweltDie Station „Sustainable Steel Experience“, vorgestellt vom Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie und dem metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, zeigt, wie die Stahlproduktion klimafreundlich und nachhaltig abläuft. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen CO2-arme Produktion, Mobilität und metallische Werkstoffe. Der Vortrag ist gekoppelt mit der Besichtigung einer Laboranlage zur CO2-freien StahlherstellungMontanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
AusstellungTauchen Sie ein in die Welt der Minerale und KristalleThema: NaturwissenschaftenDie Welt der Minerale und Kristalle - Besichtigung der Mineraliensammlung am Lehrstuhl für RohstoffmineralogieMontanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
AusstellungWas ist die Energie der Zukunft?Thema: Energie UmweltBei der Station „Energie der Zukunft“ widmen wir uns dem Thema Energiespeicher und gehen auf die Rolle der Materialwissenschaft an der Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL) in diesem Bereich ein. Abgerundet wird das Programm durch eine interaktive Mitmachstation und eine Führung durch das spannende Elektronenmikroskopie-Labor sowie durch Snacks und Erfrischungen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
WorkshopWas machst du eigentlich jeden Tag mit Nichteisenmetallen?Thema: Technik UmweltDie „Nichteisenmetallurgie“ beinhaltet insgesamt 3 Einzelstationen. Dazu zählen die Station „Entdecken der Nichteisenmetalle“, „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ und „Recycling von Kaffeekapseln“. Es werden klassische aber auch unkonventionelle Nichteisenmetalle vorgestellt, ein Aufbereitungsschritt im Batterierecycling erprobt sowie Aluminiumfolie aus verbrauchten Kaffeekapseln erzeugt.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungWie gewinnt man Energie aus Gesteinen?Thema: Energie UmweltLassen Sie sich entführen in die Welt der Geoenergie und der Erdkruste mit ihrem schier unendlichen Energieinhalt. In unserer „Labortour zum Mitmachen“ geht es um die enormen Potenziale für eine möglichst nachhaltige und sichere Energieversorgung, großtechnische Energiespeicherung und Dekarbonisierung von Energie und Industrie für den Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen Experimente mit Gesteinen und Flüssigkeiten.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungWie kann man Bergbau nachhaltig gestalten?Thema: Naturwissenschaften UmweltWelche neuen Methoden und Ansätze sind notwendig, um Bergbau zukünftig nachhaltig zu gestalten? Die Forschungen dazu werden Ihnen an der Station des Lehrstuhls für Bergbaukunde präsentiert. Anhand von Laborversuchen wird Ihnen die Anwendung von Geräten wie einem Roboterhund, Geophone und Laserscanner erklärt. Die Besucher:innen werden aktiv eingebunden und es gibt kleine Preise für Sie zu gewinnen.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungWie natürlich können verstärkte Kunststoffe sein?Thema: TechnikVerstärkte Kunststoffe, auch Composite oder Verbundwerkstoffe genannt, findet man heute in zahllosen Anwendungen vom Flugzeug, über die Windenergie bis hin zum Sportequipment. Viele Composite enthalten dabei einen großen Anteil nachwachsender Rohstoffe. Welche Materialien das sein können, wird an der Station präsentiert. In einem Anschauungsversuch wird die Herstellung eines Frisbees vorgeführt.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungWie verhält sich Schwarzmasse aus Lithium-Ionen Batterien unter hohen Temperaturen und reduzierenden Bedingungen?Thema: Naturwissenschaften UmweltAnhand von kurzen Impulsvorträgen und gleichzeitiger Präsentation von Anschauungsmaterial sollen spannende Hochtemperaturversuche populärwissenschaftlich erklärt werden. Dabei wird kurz der Lebenszyklus der einzelnen Reststoffe besprochen, die am Lehrstuhl in den verschiedensten Projekten und Aggregaten aufbereitet werden.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
Experiment / VorführungWie widerstandsfähig ist schusssichere Schutzausrüstung und wie können Tests die Belastbarkeitsgrenzen aufzeigen?Thema: TechnikSchusssichere Schutzausrüstung muss leicht und sehr robust sein. Faserverstärkte Kunststoffe kombinieren genau diese Eigenschaften und werden deshalb oft für diesen Zweck eingesetzt. Was sie aber wirklich aushalten, muss vor dem Einsatz getestet werden. In den Laboren des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe werden unterschiedliche Werkstoffe an ihre Belastungsgrenze gebracht.Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00
-
FührungWohin mit dem CO2? - Verfahrenstechnik und KlimawandelThema: Energie UmweltDie steigende Konzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre verursacht die Klimaerwärmung. Technische Prozesse zur CO2- Abscheidung, Lagerung und Verwertung, werden als Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) bezeichnet. CCUS stellt einen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes dar. Doch was verbirgt sich dahinter?Montanuniversität Leoben17:00 - 22:00