Mitmachstation
Ist es möglich durch Siebdruck elektrische Dehnungssensoren herzustellen?

Thema: Digitalisierung und Naturwissenschaften
Schlagworte: Chemie, Informationstechnologie, Internet of Things, Produktion und Werkstoffe
Altersgruppe: 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre, 14 bis 18 Jahre und ab 18 Jahre
Zielgruppe: Barrierefrei

Die Herstellung flexibler Leiterbahnen, elektronischer Schaltungen und Bauteile ist ein Schlüsselaspekt der wachsenden Welt der gedruckten Elektronik. Mit dehnbaren Elektroden und Leiterbahnen können beispielsweise Dehnungssensoren mühelos in Kleidung, dreidimensionale Oberflächen und Alltagsgegenstände integriert werden – und dafür ist nur ein klassischer Siebdrucker nötig.

Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten

Maximale Kapazität der Station: 10 Personen

Beispiel für Siebdruck

Gedruckte Elektronik ist ein stark wachsendes Forschungsfeld und gilt als Schlüsseltechnologie für das Internet der Dinge, das Auto der Zukunft mit flexiblen Displays und Sensoren sowie die nächste Generation von Wearables für Gesundheitswesen und Sport bis hin zu smarten Gebäuden. Dehnbare Elektroden bzw. Leiterbahnen können dabei einfach in elektrische bzw. elektronische Bauteile wie Kleidung oder dreidimensionale Oberflächen von Maschinen, menschliche Haut oder Alltagsgegenstände integriert werden. 

An unserem Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe forschen unsere Wissenschaftler:innen an einfachen und kostengünstigen Wegen, solche elektrischen Bauteile zu fertigen. Sie arbeiten dabei mit einfachen Drucktechniken wie z.B. dem Tintenstrahl- oder Siebdruck. Damit können leitfähige Tinten bzw. Pasten auf Trägermaterial aufgebracht werden.

Wie genau das funktioniert, können Besucher:innen live im Labor beobachten: Unsere Forscher:innen stellen das Siebdruckverfahren zur Herstellung von Dehnungssensoren vor. Dabei werden elektrisch leitfähige Pasten auf dünne, dehnbare Kunststofffolien strukturiert aufgebracht. Im Anschluss können die hergestellten Sensoren auch gleich getestet werden.

Besucherinformation

Anfahrtsbeschreibung: Treffpunkt und Zählkartenausgabe für alle Stationen der Montanuniversität: Erzherzog-Johann-Trakt beim Ignaz-Buchmüller-Platz (Kreisverkehr bei Evangelischer Kirche)

Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.

Partner der LNF
Montanuniversität Leoben
Department für Kunststofftechnik
Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18, Treffpunkt und Zählkartenausgabe für alle Stationen der Montanuniversität: Erzherzog-Johann-Trakt beim Ignaz-Buchmüller-Platz (Kreisverkehr bei Evangelischer Kirche), 8700 Leoben
Zentrum für Kunststofftechnik, Otto Glöckel-Straße 2 Erdgeschoß

Öffnungszeiten

Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:00

Sponsoren

28 weitere Stationen an diesem Standort