Mitmachstation
A-04 Was sind statistische Versuche und wie können sie helfen den Aufwand zu reduzieren?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Mathematik, Physik, Produktion und Prüfverfahren
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Marcel Mayer, Hirschmann Automotive GmbH
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: SHUTTLEBUS: Der Shuttlebus hält an der Haltestelle Sägerbrücke (siehe Plan). PARKPLÄTZE: Parkplätze sind begrenzt vorhanden. Es empfiehlt sich die Anreise per (Shuttle-)Bus.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
A | CAMPUS V, FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences
CAMPUS V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Hochschulstr. 1, Foyer
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Information
Hirschmann Automotive ist Sponsor der LNF22.
Sponsoren
28 weitere Stationen an diesem Standort
-
A-01 Wie designt ALPLA innovative und nachhaltige Verpackungen?
Thema: DigitalisierungNachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln ist heutzutage für uns alle zu einem wichtigen Thema im Alltag geworden. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft beginnt dabei bereits vor der eigentlichen Produktion von Kunststoffverpackungen. Das Harder Unternehmen ALPLA zeigt dir, wie digitale Technologien eingesetzt werden, um schon beim Design von Verpackungen innovativ und nachhaltig zu handeln.ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG -
A-02 Wie erhöht Bachmann electronic die Effizienz von Windkraftanlagen?
Thema: EnergieDie Reduktion der Lasten, Schwingungen und wetterbedingten Einflüsse auf die Rotorblätter einer Windenergieanlage steigert deren Produktivität und damit Wirtschaftlichkeit. Mit dem neu entwickelten Sensor von Bachmann electronic ist es möglich, diese Einflüsse zu digitalisieren und einfach zu optimieren.Bachmann electronic GmbH -
A-03 Wie wird aus Wasser Strom erzeugt und wie gelangt dieser in unsere Steckdose?
Thema: EnergieEntdecke anhand unseres Maschinenmodells aus dem Obervermuntwerk II, wie Wasser so nachhaltig und ressourcenschonend wie möglich zur Stromerzeugung genutzt werden kann und was es sonst noch benötigt, damit der Strom aus dem Kraftwerk auch den Weg zu dir nach Hause findet. Strom wird aber nicht nur aus Wasser erzeugt. Das geht z. B. auch mit deiner eigenen Muskelkraft. Gespannt? Probier‘s gleich aus!illwerke vkw AG -
A-05 Wie sieht eine fahrende Automobil-Forschungsplattform der Zukunft von innen aus?
Thema: TechnikIngenieurskunst in der Fahrzeugentwicklung, Dynamik und Innovationsfreude erwarten dich bei der Forschungsstation der thyssenkrupp Presta AG. Mach dir selbst ein Bild und wirf einen Blick auf die Lenkungstechnologien von morgen. Das Team eines der weltweit erfolgreichsten Hersteller von Lenksystemen freut sich auf deinen Besuch.thyssenkrupp Presta AG -
A-06 Wohnraum der Zukunft – wie fühlt es sich an, auf 22 m² zu leben?
Thema: DigitalisierungZieh dir die Virtual-Reality-Brille an und erlebe selbst, wie sich die Urbanisierung auf unsere Wohnsituation auswirken kann. Blum macht es vor: Smarte Lösungen und clevere Ideen zum Aufbewahren bieten, trotz wenig Platz, genügend Stauraum – Komfort und Wohlbefinden kommen dabei nicht zu kurz.Julius Blum GmbH -
A-07 Sieh dir an, wie wir das CO2 aus Abgasen in Käfigen aus Wassermolekülen einfangen.
Thema: EnergieDa wir nicht einfach alle Verbrennungskraftwerke abschalten können, brauchen wir Wege, das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 einzufangen, damit es erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt. Eine Möglichkeit, CO2 aus dem Abgasstrom eines Kraftwerkes abzuscheiden, ist, es einfach in Käfigen aus Wassermolekülen gefangen zu nehmen. Wie das geht, erfährst du hier.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Energie -
A-08 Geplante Obsoleszenz – wie plant man eigentlich die Lebensdauer von Produkten?
Thema: TechnikImmer wenn veraltete oder defekte Produkte durch neue ersetzt werden, verbraucht das Rohstoffe und Energie. In einer nachhaltigen Gesellschaft muss dieser Verbrauch minimiert werden. Das erreicht man durch möglichst lange Produktleben, die bereits beim Design eingeplant werden. Wie die Lebensdauer eines Produktes abgeschätzt werden kann, ohne ein Produktleben lang abwarten zu müssen, das erfährst du hier.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Energie -
A-09 Schnell und günstig fertigen - wie wird Produktion produktiv?
Thema: TechnikWenn ein Werkzeug kaputtgeht, steht die Produktion still. Das kostet Geld. Erkennt die Maschine ein kaputtes Werkzeug automatisch, kann das Werkzeug schnell gewechselt werden und die Produktion läuft weiter. Die Maschine kann dabei lernen, warum und wann Werkzeuge kaputtgehen, und in Zukunft die Werkzeuge tauschen, bevor der Defekt auftritt.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Fachbereich Technik -
A-10 Schön wie ein Schmetterling. Wie erzeugt man schillernde Oberflächen mit Laserstrahlung?
Thema: TechnikSchillernde Farben entstehen durch die Überlagerung von Lichtwellen bei der Reflexion an dünnen Schichten oder Nanostrukturen. Dieses Phänomen nennt man Interferenz und es macht unsere Welt schöner und bunter. Bei dieser Forschungsstation wird anhand von gelaserten Mustern die Erzeugung von solchen „Strukturfarben“ gezeigt und erklärt.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Mikrotechnik -
A-11 Wie weiß ein autonomer mobiler Roboter, wo er sich im Moment befindet?
Thema: DigitalisierungEin Roboter fährt auf Knopfdruck an eine Stelle, die du gerne hättest. Du siehst, wie er sich den Weg sucht und was passiert, wenn er ein ungeplantes Hindernis findet. Ob der Roboter wirklich an der Position stehen bleibt, die du davor ausgewählt hast, prüft ein Laser-Messgerät. Gleichzeitig probieren wir ein System aus, das uns später helfen kann, die Verbreitung von Covid-19 besser zu verstehen.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Fachbereich Technik -
A-12 Wie funktioniert ein digital gesteuertes Fertigungssystem?
Thema: DigitalisierungEin Produkt wird oft nicht mehr nur an einem einzigen Ort auf der Welt hergestellt. Wir zeigen dir, wie ein Auftrag an verschiedene Unternehmen auf der Welt verteilt und auch von überall ein Auftrag an unser Labor geschickt werden kann.Digital Factory Vorarlberg GmbH -
A-13 Wie erkennt die intelligente Fabrik einen Cyberangriff?
Thema: DigitalisierungBei einem Hackerangriff auf eine Fabrik ist es sehr wichtig, dass dieser Angriff rasch erkannt wird und den Menschen, die die Fabrik steuern („Operatoren“), angezeigt wird, was genau passiert ist. Wie das geht, erfährst du hier.Digital Factory Vorarlberg GmbH -
A-14 Woher weiß der Transportroboter, wo seine Ladung hin muss?
Thema: DigitalisierungIn der Digital Factory kommt ein Auftrag an. Als Allererstes müssen die benötigten Teile zu den jeweiligen Verarbeitungsstandorten gebracht werden. Dafür ist ein Transportroboter zuständig, der genau weiß, wann er wo etwas abholen und wo er es hinbringen muss. Doch weißt du es auch? Probiere den Roboter zu steuern und ihn beispielsweise zu einer Station zu rufen oder verfolge seine Bewegungen am Bildschirm.Digital Factory Vorarlberg GmbH -
A-15 Wie beeinflusst Licht die Photosynthese?
Thema: NaturwissenschaftenFrische Luft statt CO2 – mit Hilfe von Sonnenenergie wandeln Pflanzen CO2 in Sauerstoff und Zucker um. Der entstehende Sauerstoff lässt sich direkt am Blatt messen. Dazu verwenden wir einen an der Fachhochschule Vorarlberg entwickelten Sensor. Erforsche selbst, wie schnell die Pflanze reagiert, wenn du das Licht ein- und ausschaltest.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Mikrotechnik -
A-16 Wie findet ein Computer Lösungen zu komplexen Problemen?
Thema: DigitalisierungWoher wissen Postbot*innen, in welcher Reihenfolge Briefe auf kürzestem Wege verteilt werden können? Probiere selbst aus Wege zu bestimmen und sieh, wie der Computer die Informationen verarbeitet und dich bei der Planung mit neuen Vorschlägen unterstützt. Diese und ähnliche Problemstellungen findest du nicht nur bei der Post, sondern in vielen Bereichen von Wirtschaft und Industrie.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Business Informatics -
A-17 Was ist smart und wie wird eine Stadtverwaltung smart?
Thema: GesellschaftAnhand eines Kartenspiels können verschiedene Stationen (Quadruplehelix) in smarten Innovationsprozessen mit speziellem Bezug auf eine Stadtverwaltung erlebt und analysiert werden.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Business Informatics -
A-18 Wie können wir mehr erneuerbaren Strom produzieren?
Thema: EnergieDein Fernseher, Spielekonsole und Computer – alles wird mit Strom aus der Steckdose betrieben. Du hast dir aber noch nie so richtig Gedanken dazu gemacht? Wir zeigen dir, wo der Strom im Land herkommt, wie er verteilt wird und so direkt zu dir nach Hause kommt. Darüber hinaus erklären wir dir, welche Arten von Stromerzeugung es gibt und wie wir hier in Vorarlberg mehr erneuerbaren Strom machen.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Energie -
A-19 Es funkt – drahtlose Datenübertragung.
Thema: DigitalisierungImmer mehr Geräte um uns herum kommunizieren über Funk. Aber wie geht diese Datenübertragung? Worauf kommt es dabei an? Wie schaut so ein Funksignal aus? An dieser Station kannst du mit Hilfe von Antennen Signale übertragen, verschiedene Modulationsarten betrachten und beobachten, wie Hindernisse die Funksignale beeinflussen können.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Fachbereich Technik -
A-20 Wie kann man mit smarten Brillen in den menschlichen Körper hineinschauen?
Thema: GesundheitHast du Lust auf einen Blick in den menschlichen Körper? Dann bist du an unserer Forschungsstation genau richtig! Mit Hilfe einer Augmented-Reality-Brille kannst du das menschliche Herz direkt im Körper deiner Eltern oder Freund*innen schlagen sehen und hören. Dabei lernst du auch noch, wie dieses lebenswichtige Organ im Detail funktioniert und untersucht werden kann.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Nutzerzentrierte Technologien -
A-21 Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlassen Textilien?
Thema: UmweltAn dieser Station diskutieren wir die Auswirkungen des Textil- und Bekleidungssektors auf die Umwelt. Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir als einzelne Verbraucher*innen einen Beitrag leisten? Veranschaulicht wird das Thema mit interaktiven Beispielen zum Unterthema „Wäschetrocknen“.Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK -
A-22 Casino Baumyale. Wie James Bond zu seinen Spielwürfeln kommt.
Thema: UmweltHast du gewusst, dass man aus Bäumen Plastik produzieren kann? Mittels besonderer Verfahren stellen Chemiker*innen aus einem Baumbrei Plastik, sogenanntes Celluloseacetat, her. Auch der Geheimagent James Bond hat davon gehört und braucht deine Hilfe. Seine Spielwürfel bestehen aus Celluloseacetat. Kannst du ihm helfen Celluloseacetat-Fasern zu spinnen?Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK -
A-23 Wie können Textilien helfen, eine höhere Leistung in Batterien zu erreichen?
Thema: EnergieAn dieser Forschungsstation stellen wir dir eine Auswahl verschiedener elektrisch leitfähiger Materialien vor. Wir verwenden diese, um textile Elektroden für Sensoren und Batterien herzustellen. Erfahre, was Elektroden sind, was Textilien damit zu tun haben und wo die Stärken textiler Batterien liegen. Du hast die Chance, textile Batterien kennenzulernen. Komm und lade sie auf!Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK -
A-24 Kann ich mein T-Shirt mit Farben aus Blumen oder Wurzeln bedrucken?
Thema: UmweltDie Natur ist kunterbunt und die Farben aus Blumen und Wurzeln können genutzt werden, um Stoffe zu färben. Erlebe selbst, wie man mit Farben spielen kann! Hast du Lust, deinen eigenen Namen oder dein Lieblingswort mit Farben aus Pflanzen auf Textil zu stempeln? Dann bringe einfach ein T-Shirt (gewaschen) oder eine Einkaufstasche aus Stoff (gewaschen) mit und sei kreativ.Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK -
A-25 Wie kann man ohne Feuer und Hammer Metall verarbeiten?
Thema: NaturwissenschaftenWir verkupfern ein Textil und machen es dadurch leitfähig. Nun kannst du es in einen Stromkreis einbauen und einen Lautsprecher zum Singen bringen. Schau, was passiert, wenn du das Textil dehnst oder entspannst.Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK -
A-26 Mit Lichtgeschwindigkeit um die Welt!
Thema: TechnikSchlüpfe in die Rolle eines Studierenden und lerne in dieser Vorlesung die Grundlagen moderner Kommunikationstechnik. Wir werden Informationen über echte Glasfasern verschicken und lernen, was Breitband-Internet ist, was hinter Bytes und Bits steckt, wie man Information kodiert & dekodiert.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Mikrotechnik -
A-27 Hilfe! – Help! – I caawi! – Yusaeidu! – Upomoc! – Wie Menschen Hilfe suchen.
Thema: GesellschaftMenschen holen sich Informationen zu Unterstützung und Hilfe zunehmend im Internet, doch es gibt viele Hürden. Wie müssten Hilfsangebote gestaltet sein, damit sie für alle Menschen möglichst leicht zugänglich und auffindbar sind? Erprobe dich selber im Soziallabyrinth, spüre, wie es sich anfühlt, mit zitternder Hand eine Tastatur zu bedienen, nimm wahr, wie herausfordernd Recherchieren in einer fremden Sprache ist.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften -
A-28 Das „Mach mit ! Museum“. Sammeln, ausstellen, experimentieren, entdecken: oder was machst du im Museum der Zukunft?
Thema: KulturGestalte das Museum mit! Studierende geben dir Werkzeuge in die Hand, um am Museum der Zukunft mitzuwirken. Anhand von Materialien (Zeichenutensilien, Schreibwerkzeug, Knete u. a.), Fotografie, Video und Audio hast du die Möglichkeit, mit deinen futuristischen Ideen Ausstellungsdisplays zu bespielen.Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Fachbereich Gestaltung -
A-29 Wie wird man eigentlich Forscher:in?
Thema: KulturForscher*innen, Entdecker*innen und Wissenschaftler*innen aus allen Zeitepochen prägen unseren Alltag. Hinter diesen Persönlichkeiten stecken spannende Fakten: Wie sind sie aufgewachsen, wo und wie haben sie gelebt und was hat sie bewegt, diesen „Beruf“ zu wählen? Verfolge ihre Geschichten und ihr Leben, verrate uns deine genialen Ideen und gestalte deine Biografie!Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Bibliothek